Telemedizin

SPD erfragt Position von Grün-Schwarz

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die SPD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg drängt die Landesregierung, sich bei der Fernbehandlung zu positionieren. Diese werde künftig, "ein entscheidender Bestandteil der medizinischen Versorgung sein", meint die SPD in einem im Dezember vorgelegten Antrag. Jenseits des Modellprojekts der KV Baden-Württemberg stelle sich die Frage, welche weiteren Änderungen vor allem im Bundesrecht erforderlich sind. "Denn sonst könnten selbst erfolgreiche Modellprojekte am Ende scheitern", warnt die SPD. Die Landesregierung soll darstellen, inwiefern sie sich dafür einsetzt, den "rechtlichen Rahmen für die Fernbehandlung den Behandlungsmöglichkeiten der Gegenwart anzupassen". Möglich gemacht hat das Modellprojekt die geänderte Berufsordnung der Landesärztekammer. Im März will die KV in Kooperation mit dem Anbieter TeleClinic erstmals in Deutschland die ausschließliche Fernbehandlung von gesetzlich versicherten Patienten anbieten. Ziel des Projekts ist es unter anderem, Patienten telemedizinisch zu beraten und sie anschließend wenn nötig in die ambulante Versorgung zu lenken. So sollen die Notfallambulanzen der Kliniken entlastet werden.(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet