Gesundheitsministerkonferenz

Patienten sollen Arztbriefe verstehen

Die Menschen wüssten heutzutage mehr über Medizin , meinen die Gesundheitsminister – also sollte die Ärzteschaft dies auch berücksichtigen.

Von Katrin Berkenkopf Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Gesundheitsminister der Länder wollen Patienten stärker in den Mittelpunkt der Gesundheitsversorgung stellen. "Der Patient muss verstehen, was und warum etwas mit ihm gemacht wird", sagte der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), der der vorherigen Bundesregierung als Patientenbeauftragter angehörte.

Auf der diesjährigen Gesundheitsministerkonferenz (GMK) haben die Politiker deshalb einen ganzen Katalog an entsprechenden Maßnahmen beschlossen. Dazu gehören verständlichere Arztbriefe, verpflichtende Informationen zu IGeL-Leistungen oder Erleichterungen beim Nachweis von Behandlungsfehlern.

Viele Patienten hätten heute eine deutlich höhere Gesundheitskompetenz als früher, so Laumann. Das müsse bei der Kommunikation genauso beachtet werden wie die Notwendigkeit, medizinische Sachverhalte in eine möglichst einfache Sprache zu verpacken. "Kommunikation muss in der Ausbildung einen erheblichen Stellenwert haben", betonte er mit Blick auf alle medizinischen Berufe.

Im Fokus: Kommunikation

Das Thema Kommunikation spielt daher in vielen der von der GMK vorgeschlagenen Maßnahmen eine Rolle: So sollen Patienten alle wichtigen Untersuchungsbefunde und Behandlungsempfehlungen selbst schriftlich mitgeteilt bekommen. Als ersten Schritt setzt sich die GMK für einen Patientenbrief nach jeder stationären Behandlung ein.

Reformbedarf sehen die Länder auch bei der bislang geltenden Beweislast für Behandlungsfehler. "Da müssen wir zu einem anderen Rechtsbegriff kommen, und wir brauchen mehr Unterstützung der Krankenkassen für ihre Mitglieder", sagte Laumann. Für Härtefälle soll es einen Entschädigungsfonds geben.

Die GMK setzte sich in Düsseldorf außerdem für neue Rahmenbedingungen zur Organspende ein, um die Zahl der Organspender endlich zu steigern. Vor wenigen Jahren sei Hessen mit seiner Unterstützung für die Widerspruchslösung noch allein gewesen, jetzt sähen alle Länder die dringende Notwendigkeit für Reformen, erklärte NRW-Minister Laumann. Der erste Ansatzpunkt liege aber bei den Kliniken. Sie müssten alle Kosten im Zusammenhang mit Organspenden ersetzt bekommen. In NRW sei der jüngste Einbruch bei der Zahl der Organentnahmen in den neurochirurgischen Kliniken des Landes entstanden, sagte Laumann. "Das geht so nicht weiter." Er will in diesem Sommer alle 18 Einrichtungen besuchen.

Abgelehnt hatte die GMK wie berichtet einen Vorschlag Schleswig-Holsteins zur Entbudgetierung der vertragsärztlichen Versorgung. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nannte diese Entscheidung eine "versäumte Chance". "Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der hohen Milliardenpolster der Krankenkassen absolut unverständlich", sagte der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Gassen. Der stellvertretende Vorsitzende Dr. Stephan Hofmeister erklärte mit einem Seitenhieb auf das zentrale GMK-Thema Patientenorientierung: "Es wäre absolut wünschenswert, wenn Politiker die gleiche Energie aufbringen würden, den Niedergelassenen gute Rahmenbedingungen zu schaffen anstatt einer Misstrauenskultur zu frönen. Patientenschutz ist wichtig – das zeigt sich am besten in einem funktionierenden Arzt-Patient-Vertrauensverhältnis."

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsministerkonferenz: Ärztenetze sollen Arztsitze erwerben können

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung