Umfrage

Patienten mit Notfallpraxen im Südwesten zufrieden

Patienten fühlen sich laut einer Umfrage in Baden-Württembergs Notfallpraxen gut versorgt.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg kommt gut bei den Patienten an. Das hat eine Patientenbefragung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ergeben, die Mitte 2018 in den Notfallpraxen vorgenommen wurde.

Die Fragen zu Betreuung durch das Team, Organisation/Ausstattung, ärztliche Behandlung und Erreichbarkeit beantworteten 4715 Patienten. Das Ergebnis: Besonders zufrieden waren die Patienten mit der Freundlichkeit und der Beratung durch den behandelnden Arzt. Die Patienten vergaben hier durchschnittlich Noten zwischen 1,26 und 1,33.

Auch den nichtärztlichen Teams wurde freundliches und kompetentes Verhalten attestiert (Noten zwischen 1,13 und 1,20). Ebenso wurde die gute Erreichbarkeit der Notfallpraxen gelobt. So gaben 36 Prozent an, dass sie innerhalb von zehn Minuten die Notfallpraxis erreichen können, weitere 37 Prozent brauchen maximal 20 Minuten.

„Dieses positive Feedback ist ein tolles Kompliment an die Arbeit der Ärzte und Medizinischen Fachangestellten in den Notfallpraxen. Es spornt uns an, weiter alles daran zu setzen, dieses hohe Niveau zu halten“, so Dr. Johannes Fechner, stellvertretender Vorstand der KVBW. (ato)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden