Telemedizin

Diabetes-Gesellschaft will Aufwand für Hausärzte gering halten

Veröffentlicht:

BERLIN. Der technische Aufwand ist für viele Ärzte die entscheidende Hürde beim Einsatz von Telemedizin für die Diabetes-Versorgung. Das sagte Professorin Monika Kellerer, ärztliche Direktorin am Marienhospital Stuttgart, zum Auftakt des Zukunftstags Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin. „Die größte Hürde sind die Technik und die Vorgaben des Datenschutzes.“

Deshalb seien Pilotprojekte wichtig, um die Verbreitung der Telemedizin voranzubringen. Sie senkten den Aufwand für Hausärzte, die der Vernetzung häufig positiv gegenüberstehen.

Die DDG sieht in der Telemedizin eine Möglichkeit, um die Versorgung der aktuell sieben Millionen Diabetiker zu verbessern. Verfügt der Hausarzt über die entsprechende Technik, kann er die Expertise des Spezialisten per Telemedizin einholen und dem Patienten eine langwierige Anreise und Wartezeit ersparen.

Mit dem „telemedizinischen Konsil beim diabetischen Fußsyndrom“ startet ein entsprechendes Pilotprojekt bald in Baden-Württemberg, sagte Kellerer. Behandelnde Ärzte schicken hier Bilder der erkrankten Füße in digitaler Form an den Spezialisten. Der Diabetologe nimmt dann eine Einschätzung vor und spiegelt sie zurück. Das soll im besten Fall zu einer Verringerung der Amputationen beitragen.

Die Telemedizin hat laut Kellerer viel Potenzial, weil Fachwissen in der Diabetologie eine große Rolle spielt. „Der direkte Kontakt zum Arzt wird weiter wichtig sein, aber Telemedizin wird eine sinnvolle Ergänzung sein.“ (tau)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen