Forschungsförderung

Grüne sehen Schwerpunkte falsch gesetzt

Die Grünen halten die Forschungsförderung der Regierung bei Armutserkrankungen für technokratisch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung sieht sich auf einem guten Weg bei der Entwicklung einer Strategie für eine globale Gesundheitspolitik. Dagegen werfen die Grünen im Bundestag der Regierung falsche Schwerpunkte in der Forschungsförderung mit Blick auf vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten vor.

Erst im Februar hob Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den „Global Health Hub Germany“ aus der Taufe. Das Netzwerk von 200 Organisationen, Stiftungen und NGO soll Akteure zusammenbringen, die sich für globale Gesundheit engagieren.

Zudem sei Deutschland einer der größten Gebernationen: Beim Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria (GFATM) wurden für die Jahre 2017 bis 2019 allein 810 Millionen Euro zugesagt.

Für die Globale Impfallianz (GAVI) werden 2016 bis 2020 rund 600 Millionen Euro bereitgestellt, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen, die der „Ärzte Zeitung“ vorab vorliegt.

Regierung agiert "planlos"

Die Grünen sehen indes die Schwerpunkte falsch gesetzt: „Die Bundesregierung konzentriert ihre Forschungsaktivitäten auf technische Lösungen – wie etwa Drohnen zum Arzneimitteltransport – statt konsequent soziale, politische und kulturelle Faktoren der Gesundheitsversorgung zu erforschen“, sagt Kai Gehring, Sprecher für Wissenschaft und Forschung in der Grünen-Fraktion.

Ein Beleg ist für ihn etwa die ungenügende Einbindung afrikanischer Forscher: So lagen der Regierung 79 Projektskizzen für Forschungsnetze unter Federführung afrikanischer Länder vor – nur fünf seien zur Förderung schließlich ausgewählt worden.

Die Strategie zur globalen Gesundheitspolitik werde die „Ressortzusammenarbeit weiter stärken“, zeigt sich die Regierung zuversichtlich. Bedarf für eine verbesserte Abstimmung zwischen den Ressorts gebe es nicht. Dagegen sehen die Grünen hier noch Luft nach oben.

Aus Sicht von Kai Gehring agiert die Regierung „planlos“. Tatsächlich soll ein neuer ressortübergreifender „Runder Tisch Internationalisierung“ geschaffen werden, in dem Gesundheitsforschung in Kooperation mit Afrika – besser – koordiniert werden soll. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen