Medizinischer Nachwuchs

Diabetologen fordern den Ausbau ihres Fachs an den Unis

Der Mangel an Diabetes-Lehrstühlen gefährdet die Nachwuchsrekrutierung in der Diabetologie. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft steuert mit einem Stipendiaten- und Mentoring-Programm gegen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Mediziner-Nachwuchs an der Universität: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich mit Stipendien und Mentoring-Programmen an der Nachwuchsförderung.

Mediziner-Nachwuchs an der Universität: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft engagiert sich mit Stipendien und Mentoring-Programmen an der Nachwuchsförderung.

© JackF / stock.adobe.com

BERLIN. Angesichts von 6,5 Millionen an Diabetes erkrankten Menschen und 500.000 Neuerkrankungen im Jahr erwartete die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) künftig Versorgungsengpässe, wenn bei der Rekrutierung und Ausbildung des Nachwuchses an Diabetologen nicht umgesteuert wird.

Ein erheblicher Teil der Inhaber diabetologischer Schwerpunktpraxen werde in wenigen Jahren aus Altersgründen in den Ruhestand gehen – es gebe aber kein Konzept zur Nachbesetzung der frei werdenden Praxen, beklagte Professor Annette Schürmann vom Deutschen Zentrum für Diabetes-Forschung beim Diabetes-Kongress am Freitag in Berlin.

Derzeit führt die Fachgesellschaft eine Strukturerhebung zur Lage der diabetologischen Schwerpunktpraxen durch, die Aufschluss über das Ausmaß künftiger Versorgungsengpässe und den Nachwuchsbedarf geben soll.

Erneut kritisierte Schürmann, dass die Zahl der Lehrstühle für Diabetologie an den 33 medizinischen Fakultäten in den letzten 20 Jahren von einst 20 auf aktuell acht zurückgegangen ist. Ursächlich dafür sei, dass die sprechende Medizin nicht so rentabel ist wie andere Fachrichtungen.

Defizite durch Schließung von Abteilungen

Als Folge von Wirtschaftlichkeitserwägungen seien auch endokrinologische Abteilungen in Krankenhäusern geschlossen worden. Dadurch seien Defizite in der Aus- und Weiterbildung von Medizinern entstanden, die nicht nur die Krankenversorgung gefährden, sondern auch den wissenschaftlichen Fortschritt einschränkten.

Bereits 2007 habe die DDG mit einem Stipendiaten- und Mentoring-Pogramm reagiert. Damit werden Studenten, junge Ärzte und Nachwuchs-Naturwissenschaftler bei Kongressbesuchen und mit Reisestipendien unterstützt. Seit 2015 bietet die DDG in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung im Frühjahr 150 und im Herbst 50 Studenten, Doktoranden und Assistenzärzten ein Mentoring-Programm an.

 Professoren, Diabetologen aus Schwerpunktpraxen und Ärzte aus der Industrie stehen dabei den Stipendiaten als Mentoren zur Verfügung und geben einen aktuellen Überblick über den Wissensstand der Diabetologie, aber auch über Karrierechancen. Aufgrund dieser engen Betreuung des Nachwuchses seien inzwischen Ärztenetzwerke entstanden.

2017 sei auf dem Hamburger Diabetes-Kongress die Idee für eine Arbeitsgruppe Nachwuchs für Klinik und Praxis entstanden und realisiert worden. Die Arbeitsgruppe unterstütze den DDG-Vorstand bei seiner Arbeit und trete aktiv für die stärkere Verankerung der Diabetologie im Studium ein.

Angebote für die Nachwuchsförderung

Ferner hat die Arbeitsgruppe im April erstmals den Aachener Diabetestag organisiert, der als „voller Erfolg“ gewertet wird. Rund 70 Medizinstudenten sowie Studenten aus der Biologie und Biotechnik haben an den Workshops teilgenommen.

Seit 2013 organisiert der Deutsche Zentrum für Diabetes-Forschung (DZD) einmal im Jahr die DZD Research School . Etwa 80 junge Wissenschaftler kommen dabei in Kontakt mit renommierten internationalen Referenten.

Das DZD-Next bündele die Nachwuchsförderung und unterstütze die Ausbildung international konkurrenzfähiger Ärzte und Wissenschaftler. Damit werde der Wissenschaftsstandort Deutschland für talentierte Nachwuchskräfte attraktiv gemacht, so Schürmann. Dabei sollen auch Management- und Führungskompetenzen vermittelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung