EU-Bürger lehnen Lebensmittel von Klontieren ab

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Mehr als die Hälfte der EU-Bürger (58 Prozent) lehnt das Klonen von Tieren zur Lebensmittelgewinnung ab. Dies ist das Ergebnis einer von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Befragung von 25 000 Bürgern in der Gemeinschaft.

Als wesentlichen Grund für ihre Ablehnung nannten die Befragten fehlende Informationen über die Langzeitfolgen für Gesundheit und Sicherheit durch Nahrungsmittel von Klontieren. 61 Prozent der Bürger halten diese Art der Lebensmittelgewinnung zudem für unmoralisch. Hintergrund der Befragung bilden Pläne der EU-Kommission, geklonte Lebensmittel für den europäischen Markt zuzulassen. Das EU-Parlament hatte sich kürzlich gegen eine Vermarktung von Fleisch- oder Milchprodukten geklonter Tiere ausgesprochen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung