Kommentar

Europa - für Ärzte ohne Grenzen

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

375 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können vom 4. bis 7. Juni das Europäische Parlament neu wählen. Mit einem großen Ansturm auf die Wahlurnen ist allerdings kaum zu rechnen. Schon 2004 stimmten nur 43 Prozent der Bundesbürger ab. Bürgerferne und Bürokratie, Desinteresse und Unverständnis könnten die Gründe sein.

Dass jedoch Politik und Selbstverwaltung auf gesundheitspolitische Vorschläge der EU fast schon reflexartig mit Ablehnung reagieren, wird der Sache nicht gerecht. Das gilt für allem für die Medizin. Kaum ein Beruf profitiert derart stark von einem Europa ohne Grenzen wie die Ärzte.

Zu keiner Zeit hat es zwischen dem Baltikum und Gibraltar weniger Barrieren gegeben. Freizügigkeit, eine der europäischen Prinzipien, ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden. Davon profitieren auch Patienten: durch qualitative und ethische Standards, die Europa für die Medizin setzt und die in den Mitgliedsstaaten geübte Praxis werden. Das erhöht den Druck, über fest gefahrene Strukturen nachzudenken und Reformen zu beginnen. Eine hohe Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl wäre eine Stärkung von Demokratie und Parlamentarismus, denn Europa ist mehr als die Summe seiner Regierungen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Medizin ohne Schlagbaum - Europa hat für Ärzte heute handfeste Vorteile und Chancen

Lesen Sie dazu auch: Unterschätzt und oft strittig: Gesundheitspolitik à la EU "EU-Einfluss in der Gesundheitspolitik steigt"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!