Kommentar

Deutsches System als Vorbild?

Von Petra Spielberg Veröffentlicht:

Wer die Diskussionen über die Priorisierung und Rationierung auf dem diesjährigen Ärztetag verfolgt hat, mag es kaum glauben: Deutschland hat immer noch eines der patientenfreundlichsten Gesundheitssysteme Europas.

Bei einem Vergleich landete Deutschland immerhin auf Platz zwei hinter Dänemark und vor 29 anderen Staaten. Gründe seien vor allem die Möglichkeit, frei zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern wählen zu können und die vergleichsweise geringen Wartezeiten, so die Autoren der Studie. Abzüge gab es für das Fehlen eines Patientenschutzgesetzes.

Doch wie aussagekräftig ist ein solches Ranking? Die auf dem Ärztetag aufgeworfenen Fragen zeigen, dass der Teufel im Detail steckt. Denn eine gesundheitliche Versorgung, bei der Behinderte, sozial Schwache und Pflegebedürftige zu den Verlierern gehören, kann nicht wirklich als patientenfreundlich gelten.

Auch ist zweifelhaft, ob ein Patientenschutzgesetz Patienten die Macht verleihen kann, die sich die Autoren des Rankings erhoffen. Der Ärztetag hat jedenfalls klug entschieden, ein solches Gesetz weiter abzulehnen, da es nicht die für die Defizite in der Versorgung verantwortlichen Politiker in die Haftung nehmen würde, sondern die Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: Gute Noten für Patientenfreundlichkeit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag