Polen schmerzt Abwanderung von Ärzten

BERLIN (ami). Der Ärztemangel ist ein grenzüberschreitendes Problem in Deutschland und Polen. Die Lösungsstrategien sind in beiden Ländern ähnlich.

Veröffentlicht:

Von "wirklichen Störungen in der Funktion der Krankenhäuser" in Polen berichtete der Aufsichtsratsvorsitzende des privaten polnischen Krankenhausbetreibers Med Polonia in Posen, Robert Moldach, bei der deutsch-polnischen Gesundheitskonferenz Mitte Mai in Berlin.

Allein mehr als 1000 Anästhesisten hätten Polen nach dem EU-Beitritt verlassen. Moldach würde deshalb eine Kooperation in der Fachkräfteausbildung mit der Region Berlin-Brandenburg begrüßen. Zudem setzt er auf äußerst attraktive Arbeitsbedingungen für Ärzte in seiner Klinik. Sie würden nicht weniger verdienen als in Deutschland, so Moldach.

Gute Arbeit polnischer Ärzte könnte Patienten anziehen.

Der Vorstandsvorsitzende des privaten polnischen Gesundheitsanbieters CenterMed in Tarnów, Andrzey Witek, sieht in der Abwanderung polnischer Ärzte in andere EU-Länder nicht nur ein Problem, sondern auch eine Chance. "Diese Ärzte sind gute Botschafter für unser Gesundheitswesen." Wenn sie in Deutschland gute Arbeit leisteten, sei das auch Werbung, sodass Patienten aus Deutschland später nach Polen kommen, hofft Witek.

Den Mangel an Ärzten und Pflegepersonal in Polen spüren jedoch auch die von ihm geleiteten Einrichtungen. "Wir werden das Fachpersonal aus dem Osten abziehen, wie das Deutschland auch schon getan hat", sagte er. Problematisch sei dabei, dass die Ukraine nicht zur EU gehört und Arbeitserlaubnisse für ukrainische Ärzte in Polen komplizierter sind, als die für polnische Ärzte in Deutschland.

Der Geschäftsführer der BioCon Valley, Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern, Wolfgang Blank, hält die Abwanderung von Ärzten in andere Länder für ein vorübergehendes Phänomen. "In Mecklenburg-Vorpommern stabilisiert sich der Eindruck, dass erste deutsche Ärzte aus Norwegen und Schweden wieder zurückkommen", sagte er.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung