EU setzt Standards für Transplantationen fest

STRASSBURG (spe). Von 2012 an soll es in allen EU-Ländern einheitliche Standards für die Qualität und Sicherheit von Organtransplantationen geben. Dies sieht ein Regelwerk vor, das am Mittwoch mit großer Mehrheit vom EU- Parlament verabschiedet wurde.

Veröffentlicht:
Ab 2012 soll EU-weit einheitliche Standards bei Transplantationen gelten. © Birgit Reitz-Hofmann / fotolia.com

Ab 2012 soll EU-weit einheitliche Standards bei Transplantationen gelten. © Birgit Reitz-Hofmann / fotolia.com

© Birgit Reitz-Hofmann / fotolia.com

Die Auflagen sind Mindeststandards, die EU-Länder zusätzlich durch eigene, strengere Regeln erweitern können. Der gemeinsame Rechtsrahmen wird ergänzt durch einen Aktionsplan, der die Voraussetzungen schaffen soll, um den Austausch von Spenderorganen zwischen den EU-Ländern zu verbessern. Außerdem sollen Wartezeiten für Patienten, die auf eine Organspende angewiesen sind, verkürzt werden.

"Pro Jahr können wir mit Hilfe der Richtlinie schätzungsweise 20 000 Menschen zusätzlich das Leben retten", so die spanische Gesundheitsministerin Trinidad Jiménez bei der Vorstellung des zwischen den EU-Regierungen und dem Parlament ausgehandelten Kompromisses.

Derzeit stehen in der EU nach Angaben der Kommission etwa 60 000 Patienten auf Wartelisten. Jeden Tag sterben beim Warten auf ein Organ zwölf Menschen. Die EU-Regelungen basieren auf dem Grundsatz der freiwilligen und unentgeltlichen Organspende. Außerdem verpflichtet die Richtlinie die Staaten dazu, Lebendspender zu schützen.

EU-Gesundheitskommissar John Dalli unterstrich, dass jedes transplantierte Organ zurückverfolgt werden könne. Damit wolle die EU dem kriminellen Organhandel einen Riegel vorschieben.

Der konservative slowakische Europaabgeordnete Miroslav Mikolasik erklärte, dass der Rechtsrahmen insbesondere den mitteleuropäischen Staaten helfen soll, Anschluss an das hohe Transplantationsniveau der westeuropäischen Staaten zu finden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationaler Report

WHO: Lücke bei Pflegekräften nimmt etwas ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung