Ruf nach Freizügigkeit auch bei seltenen Krankheiten

Rund 36 Millionen Menschen leiden in der EU an Orphan Diseases.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Patienten, die an einer seltenen Krankheit leiden, sollten auch im EU-Ausland medizinische Hilfe in Anspruch nehmen dürfen. Diese Meinung vertreten 95 Prozent der EU-Bürger einer Umfrage der EU-Kommission zufolge. Die Befragung fand von Ende November bis Mitte Dezember 2010 in allen 27 Mitgliedstaaten statt.

Die Befragten halten ferner eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten für erforderlich, um die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Patienten mit seltenen Krankheiten zu verbessern.

EU-weit leiden schätzungsweise bis zu 36 Millionen Menschen an einer seltenen Krankheit. 93 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass den Betroffenen die Kosten für die nötigen Arzneimittel erstatten werden sollten, auch wenn diese sehr teuer sind. 90 Prozent der Europäer befürworten zudem eine Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der seltenen Erkrankungen.

Seit 1998 hat die EU bereits rund 500 Millionen Euro für Forschungsprojekte in Verbindung mit seltenen Krankheiten zur Verfügung gestellt. Weitere 100 Millionen Euro sollen ab dem Sommer bereitstehen.

Eine EU-Verordnung aus dem Jahr 2000 soll darüber hinaus dazu beitragen, die Versorgung mit Arzneimitteln für seltene Krankheiten zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung