Wirtschaftskrise beflügelt britische Privatmedizin

IGeL statt steuerfinanzierter NHS-Sachleistung: Der britische Ärztebund sieht den Trend zur Privatmedizin mit Argusaugen. Denn Hausärzte gerieten leicht in Interessenskonflikte.

Veröffentlicht:

LONDON (ast). Eurokrise und wirtschaftliche Probleme verleiten offenbar immer mehr britische Hausärzte dazu, ihren Patienten private Behandlungen anzubieten, anstatt sie auf lange Wartelisten des staatlichen Gesundheitsdienstes National Health Service (NHS) zu setzen. Das hat in der Gesundheitspolitik für Streit gesorgt.

Britische Zeitungen berichten in jüngster Zeit regelmäßig über die "Privatisierung durch die Hintertür" ("The Times"). Immer mehr lokale Gesundheitsverwaltungen müssen mangels Geld medizinische Behandlungen rationieren.

Besonders häufig geschieht dies bei einfachen Eingriffen wie zum Beispiel dem Entfernen von eingewachsenen Nägeln oder Katarakt-Operationen.

Staatshonorare reichen oft nicht aus

Nach Etatkürzungen durch das Gesundheitsministerium, sehen sich immer mehr staatliche Hausarztpraxen und Kliniken nicht mehr in der Lage, diese Behandlungen auf Staatskosten anzubieten.

Folge: Die NHS-Ärzte bieten die Behandlungen als Privatleistung an. Zunächst wird dem Patienten erklärt, dass der NHS die Therapie entweder überhaupt nicht mehr bezahle oder dass es für den Eingriff monatelange Wartzeiten gebe.

Dann offeriert der Arzt dem Kranken eine private Behandlung. Dafür muss der Patient selbst bezahlen oder die Kostenerstattung mit seiner privaten Krankenversicherung (PKV) aushandeln.

Verband fürchtet Verschlimmerung

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) beobachtet diese Entwicklung mit Sorge.

"Das kann leicht zu Interessenkonflikten des behandelnden Arztes führen", sagte eine BMA-Sprecherin der "Ärzte Zeitung".

Und: "Die anhaltende Wirtschaftskrise wird diese Situation in den kommenden Monaten und Jahren nur noch weiter verschlimmern."

Interessenskonflike in Privatzentren

Besonders kontrovers sind solche NHS-Hausarztpraxen, die außer ihrer Arbeit für den staatlichen Gesundheitsdienst auch private Behandlungszentren betreiben.

Dort seien die Interessenkonflikte der Hausärzte "besonders groß", warnt der BMA.

Großbritannien hat ein staatliches Primärarztsystem. Der Zugang zu fast allen medizinischen Leistungen erfolgt stets über den Hausarzt. Die freie Arztwahl ist eingeschränkt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung