Transplantationsrekord in Spanien

Während in Deutschland über ein neues Transplantationsgesetz gestritten wird, machen es andere Länder vor: Mit 32 Organspenden pro eine Million Einwohner werden in Spanien doppelt soviele Transplantationen vorgenommen wie hierzulande.

Veröffentlicht:
Organ auf dem Weg: In Spanien gibt es dieses Bild häufiger.

Organ auf dem Weg: In Spanien gibt es dieses Bild häufiger.

© Frank May / dpa

MADRID (mame). In Spanien ist im November ein neuer Transplantationsrekord erzielt worden. Zwischen dem 23. und dem 25. November wurden in spanischen Krankenhäusern insgesamt 94 Transplantationen vorgenommen.

"Das ist ein historischer Rekord", erklärte Rafael Matesanz, Direktor der spanischen Transplantations-Organisation (ONT). Innerhalb von 72 Stunden wurden in 42 Hospitälern 53 Nieren, 23 Lebern, acht Lungen, sechs Herzen, drei Bauchspeicheldrüsen und ein Darm transplantiert. Dabei gab es eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation.

Die 94 Organe stammten von insgesamt 39 Spendern. Um die Organe rechtzeitig zu den jeweiligen, über das ganze Land verteilte Krankenhäusern bringen zu können, kamen neben acht zivilen auch zwei Militärflugzeuge zum Einsatz.

Spanien gilt weltweit als eines der führenden Länder bei Transplantationen. Anfang des Jahres hatte ein spanisches Ärzteteam in Valencia weltweit zum ersten Mal einem Patienten zwei Beine gleichzeitig transplantiert.

Am selben Hospital wurde vor knapp zwei Jahren auch die weltweit erste Transplantation eines kompletten Gesichts vorgenommen und 2006 einer Frau zwei Hände verpflanzt.

Doppelt soviel Transplantationen wie in Deutschland

Seit Jahren verzeichnet Spanien immer wieder die weltweit höchste Zahl an Organspenden. Der Organspendenrekord wurde dabei 2005 mit 35,1 Spendern pro Million Einwohnern registriert.

Derzeit kommen in Spanien rund 32 Organspenden auf eine Million Einwohner. In Deutschland waren es nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation im vergangenen Jahr 15,9.

"Obwohl die Zahl der Verkehrstoten seit zwei Jahren kontinuierlich zurückgeht, rechnen wir zum Ende des Jahres mit einem Anstieg der Transplantationen von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr", erklärte Matesanz.

In Spanien gilt bei der Organspende die Widerspruchsregel. Jeder kann also Organspender werden, außer er spricht sich ausdrücklich dagegen aus. In Deutschland gilt dagegen die Zustimmungsregelung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?