Schweiz öffnet Grenzen für Fachärzte

Die Schweiz lässt wieder mehr Ärzte ins Land: Die Eidgenossen hoben den Zulassungsstopp für Fachärzte auf. Das bietet auch deutschen Ärzten die Möglichkeit, sich im Alpenland niederzulassen.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:
In der Schweiz weht für Ärzte ein frischer Wind auf dem Arbeitsmarkt in Praxis und Klinik.

In der Schweiz weht für Ärzte ein frischer Wind auf dem Arbeitsmarkt in Praxis und Klinik.

© Sebastian Kaulitzki/fotolia.com

BERN. Jahrelang gab es in der Schweiz einen Zulassungsstopp für Ärzte. Seit anderthalb Jahren gilt diese Regel für Hausärzte nicht mehr, und seit diesem Jahr ist die Beschränkung für Fachärzte aufgehoben.

 Davon profitieren auch deutsche Ärzte, die sich niederlassen wollen.

Der Zulassungsstopp war 2002 vom Bundesrat eingeführt worden. Einer der Hauptgründe war, die Kosten im Gesundheitswesen zu kontrollieren und zudem Ärzte aus der EU daran zu hindern, sich in der Schweiz niederzulassen.

Zulassung fast nur bei Praxisübernahmen

Für Haus- und Fachärzte gab es damit nur wenige Möglichkeiten, um sich mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen. In der Regel - jeder Kanton war unterschiedlich streng - bekamen sie von den Behörden die Zulassung nur, wenn sie eine bestehende Praxis übernahmen oder sie die Praxis in einem unterversorgten Gebiet eröffnen wollten.

Dieses enge Korsett fällt seit 1. Januar nun auch für Fachärzte weg.

Das heißt für Mediziner aus dem Ausland: Sie müssen sich ihr Arztdiplom und den Weiterbildungstitel bei der Medizinalberufekomission (MEBEKO) des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) in Bern anerkennen lassen und danach die Berufsausübungsbewilligung beim jeweiligen Kanton beantragen.

Dazu müssen unter anderem ein Führungszeugnis und den Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung vorlegen.

Hat man die Bewilligung in der Tasche, braucht, wer sich als Kassenarzt niederlassen und damit Leistungen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung abrechnen will, nur noch eine Zahlstellenregisternummer, die er beim Krankenversicherern Santésuisse (www.sasis.ch) bekommt.

Das vereinfachte Prozedere werde, so die Kritik von Carlo Conti, Präsident der Berner Gesundheitsdirektorenkonferenz - in ihr sind die Gesundheitspolitiker aller 26 Kantone vertreten - zunehmend auch ausländische Spezialisten in die Schweiz locken. Er warnt vor einer Ärzteschwemme und steigenden Kosten.

Seit dem 1. Januar seien vor allem in Basel-Stadt, Genf und im Tessin die Zahl der Bewilligungsanträge gestiegen. Auch der Verband der Zürcher Spitalärzte fürchtet die Konkurrenz aus dem Ausland: Er hat seine Mitglieder dazu aufgerufen, möglichst rasch selbst eine Bewilligung zu beantragen - bevor es andere tun.

Lebensqualität und niedrige Steuersätze ziehen Ärzte an

Die Schweiz ist bei Ärzten in der gesamten EU beliebt. Viele schätzen die Lebensqualität und die niedrigen Steuersätze im Alpenland. Allein im vergangenen Jahr haben sich nach einer Statistik der Schweizer Medizinalberufekommission knapp 2000 Ärzte aus dem Ausland ihr Diplom anerkennen lassen.

Das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr.Darunter sind viele Deutsche, die meisten arbeiten in Schweizer Kliniken. Mit der Aufhebung des Zulassungsstopps rechnet der Krankenkassenverband Santésuisse nun auch mit einer Zunahme von frei praktizierenden ausländischen Fachärzten.

Weniger begehrt ist hingegen - sowohl bei Schweizer Ärzten als auch bei Ärzten aus dem Ausland - die Niederlassung als Hausarzt. Dabei werden Hausärzte händeringend gesucht. Nach einer Studie der Universität Basel gehen bis zum Jahr 2016 etwa die Hälfte der derzeit praktizierenden Hausärzte in Pension.

Nachwuchs ist vor allem in ländlichen Gebieten nicht in Sicht. Im Kanton Bern gibt es nach Medienberichten bereits in einigen Regionen Wartelisten für Patienten.

Vertreter der Organisation der Jungen Hausärztinnen und Hausärzte in der Schweiz (JhaS) klagen über lange Arbeitszeiten mit vielen Notfalldiensten, geringe Verdienstmöglichkeiten, zu wenig Zeit fürs Familienleben und eine mangelhafte Aus- und Weiterbildung. Das Netzwerk will sich dafür einsetzen, dass der Beruf des Hausarztes in der Schweiz wieder attraktiver wird.

Auch die Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin" setzt an diesem Punkt an. "Solange ein Spezialist doppelt so viel verdient wie ein Hausarzt, haben wenige Studenten Lust, Hausarzt zu werden", sagte kürzlich Peter Tschudi, Professor für Hausarztmedizin an der Uni Basel der "Tageswoche". Er fordert ein hausarztfreundliches Tarifsystem und die Verankerung der Hausarztmedizin in der Bundesverfassung.

Lesen Sie dazu auch: Schweiz: Mieter leben günstiger als Immobilienkäufer Schweiz öffnet Grenzen für Fachärzte Niedrige Courtage und Maklergebühr in der Schweiz Fallpauschalen in Schweizer Kliniken eingeführt Seminare bereiten Ärzte aufs Arbeiten im Ausland vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren