Viele Franzosen in Sorge vor höheren Gesundheitskosten

PARIS (DDB). 40 Prozent der Franzosen denken, dass das französische Gesundheitswesen sich in den letzten Jahren verschlechtert hat. Jeder Zweite ist überzeugt, das er heute deutlich mehr für seine eigene Gesundheit ausgeben muss als noch vor einem Jahr.

Veröffentlicht:

Das sind Ergebnisse einer Befragung, die kürzlich vom französischen Meinungsforschungsinstitut Deloitte veröffentlich wurden.

Jeder vierte Franzose hat danach Angst, in Zukunft seine Gesundheitsausgaben nicht mehr bezahlen zu können, und zwei von drei Franzosen denken, dass viel Geld im Gesundheitswesen nutzlos verschwendet und wirkungsvoller ausgegeben werden könnte.

Besonders pessimistisch sind Franzosen mit den niedrigen Einkommen. Viele von ihnen halten das Gesundheitssystem auch für zu kompliziert. Trotzdem denken immer noch mehr als 71 Prozent, dass die angebotenen Leistungen zu den besten auf der Welt gehören.

Sie loben die Qualität der Behandlungen und sowie die Ärzte. Kritisiert hingegen werden immer längere Wartezeiten. Viele haben den Eindruck, nicht als Person, sondern nur als Fall behandelt zu werden.

Weiter zeigt diese Studie, dass die Franzosen Präventionsmuffel in Europa sind. Nur jeder zehnte Franzose ist bereit, aktiv zu werden für seine Gesundheit. 70 Prozent halten Medikamente für das wichtigste Mittel, um wieder gesund zu werden.

Nur knapp 20 von ihnen sind bereit, aus eigener Initiative kostengünstigere Arzneimittel zu nehmen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen