USA: Zahnprophylaxe für viele zu teuer

Vorbeugung in der Zahnversorgung ist in den USA eine Frage des Geldes. Hunderttausende sind unterversichert oder müssen Zahnarzttermine mangels Geld absagen. Erst bei Schmerzen gehen viele Menschen in die Notaufnahme. Das ist unproduktiv und teuer.

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:
Viele Menschen in den USA müssen den Zahnarzttermin aus finanziellen Gründen absagen - bis die Schmerzen zu groß werden.

Viele Menschen in den USA müssen den Zahnarzttermin aus finanziellen Gründen absagen - bis die Schmerzen zu groß werden.

© shutterstock.com

WASHINGTON. Um Zahngesundheit vieler US-Amerikaner steht es nicht zum Besten. Insbesondere bei Menschen mit geringen Einkommen wird Prävention kleingeschrieben - oft, weil der Zugang zur zahnärztlichen Behandlung fehlt.

Der US-amerikanische Steuerzahler zahlt die Rechnung: Hunderttausende Menschen suchen jährlich die Notaufnahmen der Krankenhäuser auf, wenn Zahnschmerzen unerträglich werden.

Das Dilemma: Die Notfallstationen müssen zwar jeden annehmen, sind aber in den seltensten Fällen in der Lage, das Zahnproblem wirksam zu behandeln.

Meistens erhalten die Patienten Schmerzmittel und infektionshemmende Medikamente. Weil das eigentliche Problem damit nicht gelöst ist, erscheinen die vom Zahnschmerz Gepeinigten bald wieder - ein unproduktiver und vor allem teurer Kreislauf.

Zahnschmerzbehandlung in der Notaufnahme immer häufiger

Die traurige Bilanz in Zahlen: 830.590 US-Amerikaner suchten im Jahr 2009 eine Notaufnahme wegen Zahnschmerzen auf, die präventiv vermeidbar gewesen wären - 16 Prozent mehr als im Jahr 2006, hat das Pew Center on the States in der Studie "A Costly Dental Destination" ermittelt.

Das Problem hat frühe Wurzeln: Pew berichtet, dass im gleichen Jahr 56 Prozent der Kinder, die über das Armenprogramm Medicaid versichert waren, keine Zahnbehandlung oder -prävention erhielten.

Zahlen aus den Bundesstaaten bestätigen, dass sich das Problem verschärft hat:

In Florida war die Zahl der Medicaid-Versicherten, die wegen Zahnschmerzen zur Notaufnahme gingen, im Jahr 2010 um 40 Prozent höher als noch zwei Jahre zuvor.

In Oregon stieg ihre Zahl im gleichen Zeitraum um 31 Prozent.

In New York hat sich die Zahl von Kindern, die wegen Karies in eine Notaufnahme gebracht wurden, von 2004 bis 2008 um 32 Prozent erhöht.

"Es kommt sehr selten vor, dass ich in einer zwölfstündigen Schicht niemanden zu Gesicht bekomme, der wegen Zahnbeschwerden zu uns kommt", zitiert der Pew-Report den Notaufnahmearzt Dr. Alan Sorkey, der in Louisiana arbeitet.

Zugang zu Zahnbehandlung ungenügend

Laut Pew liegen die Ursachen für die Misere auf der Hand. Die Bundesstaaten, in deren Hand die Verwaltung der Armenversicherung Medicaid liegt, haben nur ungenügenden Zugang zur vorsorgenden Zahnbehandlung geschaffen.

Das Problem ist schlimmer geworden, seit die Rezession die Bundesstaaten zu strikten Sparmaßnahmen gezwungen hat.

Im Rahmen solcher Haushaltskürzungen hat der Bundesstaat Washington die Bezahlung von Zahnbehandlungen für erwachsene Medicaid-Patienten ganz eingestellt.

Verschärft wird das Problem dadurch, dass es zu wenige Zahnärzte gibt. Das macht sich vor allem auf dem Land bemerkbar.

Laut Pew leben 47 Millionen Amerikaner in Gebieten, die die Regierung offiziell als "Zahnarztmangel-Zonen" bezeichnet. Dieser Umstand trägt dazu bei, dass es viele Zahnärzte nicht einsehen, Medicaid-Patienten zu behandeln, für die sie vergleichsweise schlecht bezahlt werden.

Pew berichtet, dass weniger als die Hälfte der Zahnärzte in 25 Bundesstaaten im Jahr 2008 Medicaid-Patienten angenommen haben.

Zahnarzttermine auf finanziellen Gründen abgesagt

Vergleichbare Zugangsprobleme existieren für diejenigen, die nicht oder unterversichert sind. Nach einer neuen US-weiten Studie haben beispielsweise 45 Prozent der Amerikaner hispanischer Herkunft keine Zahnversicherung.

Eine Studie im Bundesstaat Maine ergab, dass fast jeder dritte Einwohner im vergangenen Jahr aus finanziellen Gründen einen Zahnarzttermin absagen musste.

Der Versuch, in der zahnärztlichen Versorgung zu sparen, erweist sich als Bumerang. 330.000 durch Zahnfäule verursachte Notaufnahmen kosteten im Jahr 2006 fast 110 Millionen US-Dollar.

Der Notaufnahmebesuch eines Medicaid-Patienten kostet durchschnittlich zehnmal so viel wie die Prophylaxe beim Zahnarzt. Die Kosten dafür trägt der Steuerzahler.

Prävention könnte viele Probleme lösen

Die Autoren der Pew-Studie stellen fest, dass ein Großteil des Problems durch Prävention gelöst werden könnte.

Die Autoren empfehlen vor allem eine flächendeckende Zahnversiegelung bei Minderjährigen und kritisieren, dass in über 20 Bundesstaaten unnötige Hürden für diese Prophylaxe bestehen.

Die Autoren empfehlen außerdem die Entwicklung eines neuen Berufsbilds: Der "Dental Therapist", den es bisher nur im Bundesstaat Minnesota, gibt, könnte - ähnlich wie Physician Assistants in Hausarztpraxen - weitgehend unabhängig Routinebehandlungen übernehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Sterbehilfe bei neurologischen Erkrankungen oft gefragt

Assistierter Suizid in Deutschland: Rechtliche Situation und offene Fragen

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko