Irland verfehlt Adipositas-Strategie

DUBLIN (ast). Irische Hausärzte des staatlichen Gesundheitsdienstes fühlen sich oft "überfordert" bei der Behandlung von Patienten mit Übergewicht und Adipositas.

Veröffentlicht:

Darauf haben Sprecher hausärztlicher Berufsverbände in Dublin hingewiesen. Die Ärzteschaft verlangt von Gesundheitsministerin Mary Harney mehr Anstrengungen, um einen 2005 aufgestellten Katalog, in dem konkrete Zielvorgaben im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas gemacht werden, in die Tat umzusetzen.

Nach Angaben des irischen Ärztebundes (Irish Medical Organisation, IMO) hat sich die Zahl der übergewichtigen oder adipösen Patienten in den vergangenen beiden Jahrzehnten "mehr als verdoppelt".

Zwar ließ die Regierung bereits vor drei Jahren einen Lagebericht mit dem Titel "National Taskforce on Obesity" erstellen. Darin werden 93 Anregungen gegeben, wie ernährungsbedingte Krankheiten bekämpft werden können.

Harney musste allerdings vor dem Parlament einräumen, dass weniger als 20 dieser Empfehlungen bislang tatsächlich umgesetzt worden sind.

Im Gesundheitsetat seien dafür "rund drei Millionen Euro" eingestellt. Hausärzte halten das für zu wenig. Die IMO verlangt, den Kampf gegen Übergewicht zur "Priorität Nummer eins" zu machen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind