Klinikprivatisierung - Neuland für die Briten

Manche nennen es Fortschritt, für andere ist es ein Kulturbruch: Im staatlichen Gesundheitssystem Großbritannien wird erstmals ein Krankenhaus komplett privatisiert.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Richmond House in London, der Sitz des Gesundheitsministeriums: Hier wurden die Weichen für die Klinikprivatisierung gestellt.

Richmond House in London, der Sitz des Gesundheitsministeriums: Hier wurden die Weichen für die Klinikprivatisierung gestellt.

© Lindenthaler / imago

LONDON. Erstmals seit Bestehen des National Health Service (NHS) wird in Großbritannien ein bisher staatliches Krankenhaus komplett privatisiert.

So soll die Klinik sowohl effizienter als auch patientenfreundlicher werden. Allerdings ist die Privatisierung umstritten.

Wie ein Sprecher des Londoner Gesundheitsministeriums auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" bestätigte, soll das Hinchingbrooke Hospital (Grafschaft Cambridgeshire) in diesem Jahr vom privaten Betreiber "Circle" übernommen werden.

Bislang wurde die Klinik, die 1700 Ärzte, Krankenpfleger und anderes Personal beschäftigt, vom staatlichen Gesundheitsdienst NHS geführt. Patientenmangel sorgte dafür, dass das Krankenhaus seit Jahren Verluste schreibt.

Jetzt haben Gesundheitspolitiker die Notbremse gezogen. "Wir sind optimistisch, dass ein privater Betreiber die Klinik wieder zurück in die Gewinnzone führen kann", so ein Sprecher der lokalen Gesundheitsverwaltung von Cambridgeshire.

Und: "Circle hat einen überzeugenden Sanierungsplan vorgelegt." Der Privatbetreiber beabsichtigt, das Versorgungsangebot zu verbessern und neue diagnostische und therapeutische Angebote zu offerieren, hieß es.

Salamitaktik bei der Privatisierung?

Außerdem sollen die Krankenzimmer und Operationssäle bauchtechnisch verbessert werden. Dafür wurde der Londoner Star-Architekt Lord Norman Foster engagiert.

Die Patientenverpflegung soll ebenfalls verbessert werden, indem ein Michelin-Caterer an Bord geholt wird.

Im Hinchingbrooke Hospital sind zuletzt die Patienten ausgeblieben. Lokale Hausärzte haben ihre Patienten zu selten überwiesen, da sie nicht von der Qualität der Leistungen überzeugt waren.

Die neue Klinikleitung hofft, durch ein verbessertes Versorgungsangebot wieder mehr Patienten anzuziehen.

Es ist das erste Mal in der fast 64-jährigen Geschichte des staatlichen NHS, dass ein staatliches Krankenhaus komplett von einem privaten Betreiber übernommen wird.

Gesundheitspolitische Beobachter erwarten, dass die Privatisierung Modellcharakter haben könnte, sollte sie erfolgreich sein.

Ärztliche Berufsorganisationen sehen die Gesundheitspolitik der Regierung Cameron generell kritisch.

Eine Sprecherin des größten britischen Ärzteverbandes (British Medical Association, BMA) warnte in London vor einer "scheibchenweisen Privatisierung unseres Gesundheitsdienstes".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung