Athen

Rentner stürmen Gesundheitsministerium

Frust über die Sparaktionen im griechischen Gesundheitswesen: In Athen haben Rentner das Gesundheitsministerium gestürmt.

Veröffentlicht:

ATHEN (dpa). Aus Protest gegen Probleme bei der medizinischen Versorgung haben rund 40 aufgebrachte Rentner am Dienstag das griechische Gesundheitsministerium gestürmt.

Sie drangen auch in das Büro von Minister Anderas Lykourentzos ein. Nach Berichten von Augenzeugen kam es zu Tumulten. Verletzt wurde jedoch niemand.

Der Minister verurteilte die Aktion scharf und bezeichnete die Eindringlinge als "Schufte". "Wir haben das Büro kurz besetzt, weil er (der Minister) uns nicht sehen wollte", sagte ein Demonstrant im Fernsehen.

Hunderttausende Versicherte der größten Krankenkasse EOPYY müssen seit Montag ihre Medikamente in den Apotheken zunächst selbst bezahlen und können den Betrag erst anschließend bei der Kasse einfordern.

Auch viele Ärzte behandeln diese Kassenpatienten seit Montag nur noch gegen Barzahlung. Der griechische Staat schuldet den Apothekern und Ärzten nach Angaben ihrer Verbände hohe Summen.

Viele griechische Krankenkassen stehen kurz vor dem Zusammenbruch. Wegen der Rezession sind Ihre Einnahmen um rund 40 Prozent eingebrochen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus