Katastrophen: Viele Risiken für Mädchen

Sie werden vergewaltigt, früh verheiratet oder müssen die Schule verlassen: Nach Katastrophen sind Mädchen und junge Frauen in armen Ländern besonders gefährdet.

Veröffentlicht:

HAMBURG . Mädchen und junge Frauen sind nach einem neuen Bericht des Kinderhilfswerks Plan International bei Katastrophen besonders stark betroffen. Es bestehe die Gefahr, dass sie bei der Flucht oder in einem Notcamp vergewaltigt werden und im Teenageralter ein Kind bekommen, sagte die Geschäftsführerin von Plan International Deutschland, Maike Röttger, am Freitag bei einem Empfang zum Welt-Mädchentag in Hamburg. "Wenn Überschwemmungen oder ein Erdbeben kommen, sind es meist die Frauen und Kinder, die zu Hause sind."

Die Wahrscheinlichkeit in Folge einer Naturkatastrophe zu sterben, ist für Frauen und Kinder 14-mal höher als für Männer, heißt es in dem diesjährigen Report "Bedroht, bedrängt, benachteiligt - Mädchen und Katastrophen". Eine Studie aus Pakistan von 2010 zeigte auf, dass die infolge der Jahrhundertflut im Sommer desselben Jahres vertriebenen Menschen zu 85 Prozent weiblich waren. Zudem zeigte die Untersuchung, dass während des Tsunamis in Asien im Jahr 2004 rund 45.000 mehr Frauen als Männer starben. Neun von zehn Katastrophen geschehen laut Plan in armen Ländern. Eine solche Krise potenziere die bereits vorhandenen alltäglichen Risiken für Mädchen und junge Frauen, so das Report-Fazit.

Plan-Geschäftsführerin Röttger betonte, dass Mädchen und Frauen aktiv an der Katastrophenvorsorge beteiligt werden müssten, damit sie im Notfall wüssten, was zu tun sei.

Plan arbeitet in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas. Zum Welt-Mädchentag wollte die Kinderhilfsorganisation am Freitagabend mit einer Aktion auf die Situation von Mädchen in Entwicklungsländern aufmerksam machen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!