E-Zigaretten

New York verbietet Elektro-Kippen

Zigaretten sind in den öffentlichen Gebäuden und Parks von New York tabu. Jetzt folgt in "Big Apple" auch das Tabu für E-Zigaretten.

Veröffentlicht:

NEW YORK. Nach dem Verbot für normale Zigaretten in öffentlichen Gebäuden, in Parks und an Stränden legt die Stadt New York jetzt auch ein Veto gegen E-Zigaretten ein.

Die elektronischen Geräte, die ein Ersatz für richtige Zigaretten sein sollen, werden in vier Monaten überall dort verboten sein, wo auch jetzt nicht geraucht werden darf. Das gilt für Büros, Geschäfte und Behörden, aber auch die mehr als 2000 Parks und Strände der Stadt.

Der Stadtrat hat nach Angaben des Fernsehsenders CBS eine entsprechende Verordnung verabschiedet. Nun muss sie noch vom Bürgermeister bestätigt werden. Es besteht aber kein Zweifel, dass Michael Bloomberg das noch tut, bevor er mit dem Jahreswechsel aus dem Amt scheidet.

E-Zigaretten verdampfen eine Flüssigkeit, die dem Benutzer den Rauch einer Zigarette vorgaukeln soll. Befürworter sehen das als unaufdringliche Alternative zum echten Tabak.

Kritiker verweisen jedoch auf eventuelle Schäden durch die Dämpfe. Der Streit geht seit Jahren und in mehreren Bundesstaaten gelten für die E-Zigaretten schon Rauchverbote. In New York ist es nur eines von mehreren Verboten aus der Ära Bloomberg. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr