Uni Bristol

Gutes Verhältnis zum Hausarzt, gute Gesundheit

Veröffentlicht:

BRISTOL. Je besser sich Hausarzt und Patient kennen, desto größer die Compliance und desto größer der gesundheitliche Nutzen für den Patienten. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Universität Bristol (Großbritannien) hervor.

Die Forscher befragten 30 Hausärzte in 22 britischen Primärarztpraxen sowie 190 Patienten. Die Ergebnisse legen einen kausalen Zusammenhang nahe zwischen der Intensität der Arzt-Patienten-Beziehung der Gesundheit des Patienten.

Patienten, die ihren Hausarzt seit Jahren kennen, sind nach Angaben von Dr. Matthew Ridd von der Universität Bristol öfter geneigt, mehr Probleme mit ihrem Arzt zu besprechen als Patienten, die häufig den Hausarzt wechseln und die daher keine vertraute Beziehung zu ihm haben.

"Je besser und vertrauter die Arzt-Patienten-Beziehung, desto besser ist das für den Patienten", sage Ridd.

Interessant: Jeder vierte befragte Patient gab an, als Folge der in Großbritannien quasi nicht existierenden freien Arztwahl Schwierigkeiten zu haben, einen Hausarzt seiner ersten Wahl zu finden. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie