Forschungsprogramm

3,3 Milliarden Euro für Innovationen

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Das mit einem Volumen von 3,3 Milliarden Euro historisch größte Forschungsprogramm, das in der Medizin in einer Public-Privat-Partnership betrieben wird, ist nun gestartet.

Das haben die EU-Kommission und der Verband der Europäischen Pharma-Industrie (EFPIA) in Brüssel mitgeteilt. Die erste Phase von 2008 bis 2013 hatte ein Budget von zwei Milliarden Euro. Die jetzt begonnene zweite Phase dauert bis 2020.

Die Inhalte des Forschungsprogramms sind mit der Weltgesundheitsorganisation abgestimmt und fokussieren sich auf Krankheiten, die heute noch nicht geheilt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Typ 1-Diabetes.

Weltweit leiden daran 17 Millionen Menschen. Ein weiteres Projekt soll sich mit der Erforschung von Augenkrankheiten befassen, vor allem mit der altersbedingten trockenen Makula-Degeneration sowie mit der Retinopathie als Folge von Diabetes. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?