EU

Acht deutsche Politiker im Ausschuss

Im EU-Gesundheitsausschuss bestimmen künftig auch acht deutsche Abgeordnete die Arbeit mit.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Das Europäische Parlament (EP) wählte zu Wochenbeginn die Vorsitzenden der 20 Ausschüsse und die beiden Unterausschüsse für die kommenden zweieinhalb Jahre. Im 69 Mitglieder umfassenden EP-Auschuß für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit finden sich acht deutsche Abgeordnete.

Unter ihnen der Kinderarzt Dr. Peter Liese, der seit 1994 im EU-Parlament tätig ist. Der gebürtige Ostwestfale wurde von der EVP als größte EP-Fraktion zum Sprecher der Christdemokraten im Ausschuss gewählt, der federführend für die meisten Gesetzgebungsverfahren im Europäischen Parlament ist.

Der Allgemeinmediziner Thomas Ulmer (CDU) schaffte den erneuten Einzug ins EU-Parlament nicht. Vorsitzender des Ausschusses ist Giovanni La Via, EVP-Politiker aus Italien

Neben Liese sind die neu gewählten CDU-Abgeordneten Birgit Collin-Langen und Norbert Lins sowie der Bundesvorsitzende der Deutschen Tierschutzpartei, Stefan Eck, nun Mitglieder im EP-Gesundheitsausschuss. Des Weiteren sind dort auch der der frühere Ausschussvorsitzende Karl-Heinz Florenz (CDU) und Renate Sommer (CDU) sowie der SPD-Abgeordnete Matthias Groote vertreten.

In anderen Ausschüssen fallen deutschen Politikern wichtigere Rollen zu: Im Ausschuss für Handelsfragen führt der SPD-Politiker Bernd Lange den Vorsitz. Bei den Verhandlungen zwischen der EU und den USA über das umstrittene Freihandelsabkommen (TTIP) wird ihm eine wichtige Rolle zukommen.

Den Auswärtigen Ausschuss leitet der CDU-Europaagbeordnete Elmar Brok. Der Ostwestfale gilt als enger Vertrauter von Kanzlerin Angela Merkel. Mit dem grünen Abgeordneten Michael Cramer übernimmt ein leidenschaftlicher Radfahrer den Vorsitz des Verkehrsausschusses.

Zur Vorsitzenden des Haushaltskontrollausschusses wurde die CDU-Abgeordnete Ingeborg Grässle gewählt. Der CSU--Abgeordnete Markus Ferber wurde mit deutlicher Mehrheit zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses gewählt. (taf)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!