Volksabstimmung

Schweizer lehnen Einheitskrankenkasse ab

Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung klar dagegen ausgesprochen, dass eine Einheitskrankenkasse geschaffen wird.

Veröffentlicht:

BERN. Die Schweizer wollen keine Revolution im Gesundheitswesen und haben dem Vorschlag einer Einheitskasse eine Absage erteilt. Zu entscheiden hatten die Eidgenossen am Sonntag, ob das System der 61 privaten Krankenkassen zugunsten einer öffentlichen Kasse aufgegeben werden soll.

Mit 61,8 Prozent der abgegebenen Stimmen lehnten die Schweizer das Vorhaben ab, die Wahlbeteiligung lag bei 46,7 Prozent. 19 der 26 Kantone stimmten gegen die Einheitskasse, nur einige westschweizer Kantone befürworteten die Idee.

Diesen sogenannten "Rösti-Graben" zwischen der deutsch- und der französischsprachigen Schweiz hat es auch in früheren Abstimmungen schon gegeben.

Allerdings war nach einem Bericht des Schweizer Fernsehens die Bereitschaft zu einem Systemwechsel in den Kantonen um so größer, je höher die finanzielle Belastung durch die Krankenversicherung ist. Ausgeprägt war die Sympathie für die öffentliche Kasse auch in dort, wo viele Menschen mit unterdurchschnittlichen Einkommen leben.

Die durchschnittliche Krankenkassenprämie für einen Erwachsenen beträgt im laufenden Jahr im Durchschnitt 396 Franken (rund 328 Euro) pro Monat.

Dabei gibt es aber erhebliche regionale Unterschiede.Die "Berner Zeitung" kommentierten das Ergebnis mit den Worten, offensichtlich sei der Leidensdruck nicht hoch genug gewesen, um eine Mehrheit der Wähler für das "Experiment einer Einheitskasse" zu gewinnen. Andere Zeitungen warnten Politiker, sich nun zurückzulehnen. Dies wäre eine Einladung für die nächste "Verstaatlichungs-Initiative".

In der vergangenen Woche war bekannt gegeben worden, dass die Höhe der Prämie für die obligatorische Krankenversicherung im kommenden Jahr um durchschnittlich vier Prozent steigen soll. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden