Notaufnahmen überfüllt

Chaos in britischen Krankenhäusern

Schon vor Weihnachten waren viele britische Notfallstationen überfüllt, doch nach den Feiertagen hat sich die Lage offenbar noch dramatisch verschärft.

Veröffentlicht:

LONDON. In mehr als einem Dutzend britischer Krankenhäuser herrschen weiterhin teilweise chaotische Zustände, weil die Notfallstationen überfüllt und Akutbetten knapp sind.

Die Versorgungskrise ist eine der schlimmsten Krisen, die das staatliche Gesundheitswesen (National Health Service, NHS) in den vergangenen 25 Jahren erlebt hat.

Bereits seit kurz vor Weihnachten melden zahlreiche große staatliche Kliniken, dass sie nicht länger in der Lage sind, Notfallpatienten zeitgerecht zu versorgen.

Britische Medien berichteten in der vergangenen Woche, das allein im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 landesweit mehr als 400 000 Notfallpatienten "länger als vier Stunden" nach der Einlieferung auf eine fachärztliche Versorgung warten mussten.

Das ist ein trauriger Rekord. Tausende Patienten verbringen die Nächte auf Notbetten in den Fluren, weil Zimmerplätze fehlen.

Seit Beginn des neuen Jahres hat sich die Lage offenbar weiter verschlimmert. Mehr als zwölf NHS-Kliniken, darunter auch mehrere weltbekannte Kliniken in der Hauptstadt London, meldeten in der ersten Januarwoche, dass ihre Notfallstationen derart überfüllt seien, dass neue Patienten unter Umständen Stunden zu warten hätten, bevor sie fachärztlich versorgt werden könnten.

Patienten wurde geraten, "möglichst nicht" ins Krankenhaus zu kommen.

Laut Kliniken hatten viele Patienten über die Feiertage und über den Jahreswechsel hinweg ärztliche Konsultationen verschoben, um zu feiern.

Diese Patienten drängen in die Kliniken, wobei viele zwar letztendlich keine Notfälle sind, wohl aber zunächst untersucht werden müssen, um dies zu evaluieren. Das kostet Zeit und Personal.

Erschwerend kommt hinzu, dass der NHS viele Telefondienste, darunter auch den kostenlosen medizinischen Beratungsdienst und Symptomchecker "NHS Direct" sowie die Notfallrufnummer "999" offenbar mit wenig qualifiziertem Personal besetzt hat.

Das geschah laut britischem Ärztebund (British Medical Association, BMA) offenbar, "um Geld zu sparen".

Kehrseite der Medaille: die wenig fachkundigen Telefondienstler rieten offenbar tausenden ratsuchenden Patienten, sicherheitshalber direkt ins Krankenhaus zu gehen, anstatt den Hausarzt zu konsultieren.

Das sorgte dafür, dass die NHS-Ambulatorien völlig überrannt wurden.

Die britischen Berufsverbände sprechen von einer "nationalen Schande". Patientenorganisationen warnten, dass die Missstände landesweit Patientenleben gefährdeten.

Für die Regierung Cameron besonders brisant: in Großbritannien hat inzwischen der Wahlkampf für die im Mai stattfindenden Unterhauswahlen begonnen. Die Versorgungskrise im staatlichen stationären Sektor ist damit zu einem Wahlkampfthema geworden. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Arne Krüger 15.01.201509:31 Uhr

NHS stellt den Missstand immerhin fest

Bei aller Kritik am NHS haben sie einen Vorteil: Sie stellen ihre Missstände immerhin fest, da sie zentral ausgewertet werden. Damit haben sie einen großen Vorteil gegenüber dem deutschen Gesundheitssystem, der die gleiche Situation konsequent ignoriert.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren