Übergewicht

Britische Ärzte wollen Steuer auf Limonade

Mit Nachdruck fordert die britische Ärztegesellschaft eine Zuckersteuer zur Bekämpfung des Übergewichts. Vorbildlich, sagt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft.

Veröffentlicht:

LONDON/BERLIN (ras). Um Kinder und Jugendliche vor ungesunder Ernährungsweise zu schützen, plädiert die britische Ärztegesellschaft British Medical Association (BMA) für die Einführung einer 20-prozentigen Steuer auf zuckerhaltige Getränke.

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), die sich seit längerem dafür einsetzt, begrüßt die Forderungen der BMA nachdrücklich. "Wir sehen darin eine weitere gewichtige Stimme derer, die sich für eine längst überfällige Verhältnisprävention stark machen", erklärt Dr. Dietrich Garlichs, Geschäftsführer der DDG.

70.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr

Ungesunde Ernährung verursacht in Großbritannien jährlich bis zu 70.000 vorzeitige Todesfälle und belastet das Gesundheitssystem jedes Jahr mit Kosten von sechs Milliarden Pfund, heißt es in dem kürzlich veröffentlichten BMA-Bericht.

Die Kosten für die Folgen von Übergewicht überstiegen damit im Vereinigten Königreich die Ausgaben für die Bekämpfung von Alkoholmissbrauch, Rauchen oder körperlicher Inaktivität.

Eine Steuer auf stark zuckerhaltige Getränke, die mindestens 20 Prozent des Verkaufspreises betragen sollte, würde in Großbritannien "180.000 Menschen vor Übergewicht bewahren, unterstreicht Professor Sheila the Baroness Hollins im Vorwort zum BMA-Bericht.

Hinzu kommen müsse aber zudem eine transparente und verständliche Lebensmittelkennzeichnung - entweder über eine Ampel-System oder eindeutige Beschreibungen wie "niedrig", "mittel" und "hoch".

Zur Umsetzung der Maßnahmen sprechen sich die Autoren für ein stufenweises Vorgehen aus: Bis 2017 solle systematisch der Salzgehalt in Produkten reduziert, bis 2020 schließlich landesweit Ziele zur Reduktion von Kalorien, Fett und Zucker erreicht werden.

Wie erfolgreich solche Preissignale sein können, haben die Erfahrungen mit den Tabaksteuererhöhungen in Deutschland gezeigt. Durch sie konnte der Anteil der rauchenden Jugendlichen in den vergangenen zehn Jahren halbiert werden. Und Alkopops sind nach der Einführung einer entsprechenden Steuer praktisch vollständig vom Markt verschwunden.

Weitere Infos über diesen Link: http://bma.org.uk/news-views-analysis/news/2015/july/food-for-thought-getting-the-recipe-right

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten