Antibiotika-Forschung:

Weltweite Initiative gestartet

Mit einer globalen Partnerschaft zur Entwicklung neuer Antibiotika sollen drohende Resistenzen bekämpft werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Globale Partnerschaft für Antibiotika-Forschung und Entwicklung (GARD) ist gestartet. Zunächst wird mit einem Startkapital am Aufbau einer wissenschaftlichen Strategie, eines ersten Forschungs- und Entwicklungsportfolios sowie eines Gründungsteams gearbeitet.

Das internationale Vorhaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Initiative Medikamente für Vernachlässigte Krankheiten (DNDi) hat zum Ziel, neue Antibiotika im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen zu entwickeln.

Zudem soll GARD einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika fördern, um ihre Wirksamkeit zu erhalten und allen Menschen einen fairen Zugang zu ermöglichen. Deutschland unterstützt den Start des Vorhabens mit 500.000 Euro.

"Die Entwicklung neuer Antibiotika muss weiter vorangetrieben werden", wird Bundesgesundheitsminister Herrmann Gröhe in einer Mitteilung des Ministeriums zitiert. Antibiotika seien eine tragende Rolle der Gesundheitsversorgung, ein verantwortungsvoller Umgang mit neuen und bereits vorhandenen Antibiotika daher entscheidend.

Allein der weltweite Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin hat nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums zwischen 2000 und 2010 um 36 Prozent zugenommen. Etwa 50.000 Todesfälle jährlich könnten weltweit durch Infektionen mit resistenten Erregern verursacht sein.

"Die Globale Partnerschaft ergänzt mit ihrem Fokus auf die weltweit dringendsten Resistenzprobleme in hervorragender Weise die bereits bestehenden Forschungsbemühungen", heißt es in der Mitteilung.

Deutschland verfolgt bereits seit Jahren einen sektorübergreifenden Ansatz zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. So hat das Bundeskabinett im Mai 2015 die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) beschlossen.

Damit sollen Überwachungssysteme zu Antibiotika-Resistenzen und zum Verbrauch von Antibiotika weiter ausgebaut werden, um neue Erreger und Resistenzen frühzeitig zu erkennen. Zudem soll die Bevölkerung und medizinisches Personal besser über die Resistenz- und Hygieneproblematik aufgeklärt werden. (bae)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr