China

Reform stärkt Wettbewerb in der Pflege

Veröffentlicht:

PEKING/SHANGHAI. In China sollen landesweit bis Ende 2020 auf 1000 ältere Mitbürger 35 bis 40 in Altenpflegeheimen verfügbare Betten kommen. Darauf weisen die Veranstalter der Fachmesse "China Aid", die im Juni nächsten Jahres in Shanghai stattfindet, hin. Die entsprechende Zielvorgabe sei vor Kurzem in dem gemeinsam vom Ministerium für Zivile Angelegenheiten (MCA) und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC) vorgelegten "13. Fünfjahresplan für Zivile Angelegenheiten" enthalten. Laut dem vom MCA veröffentlichten "Jahresbericht zur Entwicklung der Sozialdienstleistungen für 2015" habe es zum Jahresende 2015 in China 222 Millionen Menschen im Alter von 60 Jahren oder älter gegeben, was einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 16,1 Prozent entspreche.

Im Rahmen der MCA-Pressekonferenz für das dritte Quartal habe die Behörde angekündigt, dass China ein neues System einführen werde, das die medizinische und die Seniorenpflege insbesondere für behinderte ältere Menschen verbinde. Darüber hinaus solle der Dienstleistungssektor für Senioren geöffnet sowie angebotsseitige Reformen gefördert werden, um das Umfeld für die Branche kontinuierlich weiter zu optimieren. Somit erhielten nicht nur traditionelle Betreuer, sondern auch Immobilienentwickler, Finanz- und Versicherungsunternehmen sowie Anbieter für häusliche Pflegedienste Zutritt zu Chinas boomendem Dienstleistungssektor für Senioren. (maw)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik