Philippinen

Zwölf Kinder? Drei sind genug!

Trotz kirchlicher Verbote verhüten immer mehr Philippiner. Sie wollen weniger Kinder – diesen dafür aber ein besseres Leben bieten.

Von Girlie Linao und von Ivonne Marschall Veröffentlicht:

MANILA. Princess Maco und ihre elf Geschwister mussten sich jeden Tag in einer Reihe aufstellen. Dann fütterte ihre Mutter jedes Kind mit seinem Teil des kargen Abendessens. "Es gab immer Wirbel, denn wir hatten immer Hunger", erinnert sich die 21-Jährige aus Manila auf den Philippinen. "Wir hatten nie neue Schuluniformen, unsere Klassenkameraden haben meine Schwestern und mich ausgelacht." Ihre Eltern waren arm, taten aber alles, um für ihre zwölf Kinder zu sorgen. "Das Leben war hart", sagt Maco.

Ihre zwei Kinder sollen eine andere Kindheit haben. Nach der Geburt ihres heute zweijährigen Sohnes hat Maco sich ein Verhütungsstäbchen implantieren lassen. Diese hormonelle Verhütungsmethode funktioniert ähnlich wie die Pille.

Gegen den Widerstand der Kirche

Trotz erbitterten Widerstandes der Kirche verhüten immer mehr Menschen in dem mehrheitlich katholischen Inselstaat. Nach Angaben der Bevölkerungskommission benutzten 2015 etwa 45 Prozent der Paare moderne Verhütungsmittel. 2013 waren es nur 38 Prozent. Das Bevölkerungswachstum habe sich dadurch auf 1,72 Prozent pro Jahr verlangsamt. Bei der Volkszählung 2010 lag es noch bei 1,9 Prozent.

Princess Maco wurde von ihrer eigenen Mutter dazu ermuntert, zu verhüten. "Ich wollte nur zwei Kinder", erzählt die 51-jährige Myrna. Aber niemand habe ihr erklärt, dass Familienplanung möglich sei. "Also bekam ich ein Kind nach dem anderen. Ich war mit meinem zwölften Kind schwanger, als ich gehört habe, dass es so etwas wie Empfängnisverhütung gibt."

Myrna ist heute im Dorfrat in Tondo aktiv, einem Slumviertel in Manila. Sie träumte einst davon, Anwältin zu werden. "Wenn ich gewusst hätte, wie man verhütet, wäre ich heute vielleicht reich. Mein Mann und ich haben hart gearbeitet, aber das Geld hat nie gereicht." Alles sei für Kleidung, Schule und Medikamente draufgegangen. Nicht einmal neue Unterwäsche konnte sie kaufen, erinnert sie sich. Myrna hält auch ihre unverheirateten Kinder dazu an, zu verhüten. Sie sollten ihre Träume verwirklichen; ungeplante Schwangerschaften nähmen ihnen viele Möglichkeiten. "Ich möchte, dass sie alle ein besseres Leben haben."

Duterte gegen die Überbevölkerung

Das ist heute auch leichter als noch vor einigen Jahren. Die Stadtregierung Manilas etwa hatte die Abgabe von Verhütungsmitteln lange stark beschränkt – so konnten Ärzte in staatlichen Kliniken sie nicht verschreiben, sogar Information über Verhütung war verboten. Nichtregierungsorganisationen konnten dies nur schwer ausgleichen, vor allem arme Frauen hatten wenig Möglichkeiten, an Verhütungsmittel zu gelangen.

Erst 2012 ordnete Präsident Benigno Aquino in einem neuen Gesetz staatliche Mittel für alle Formen der Familienplanung an. Sein Nachfolger Rodrigo Duterte sieht in der Drei-Kind-Familie den besten Weg zum Wachstum. "Ich bin Christ, aber ich bin auch Realist, also müssen wir etwas gegen unsere Überbevölkerung tun. Dafür widersetze ich mich auch der Meinung der Kirche", sagt Duterte.

Geringeres Bevölkerungswachstum, das bedeute auch weniger Armut, sagt Ernesto Pernia, Chef der Behörde für soziale und wirtschaftliche Planung. Etwa ein Drittel der 100 Millionen Philippiner leben in Armut. Wenn Familien Geburten beschränkten und so planten, dass sie ihre Kinder auch gut versorgen könnten, hätte dies große Auswirkungen auf Ungleichheit und Armut.

Ihr Mann wolle noch mehr Kinder, sagt Maco. Aber sie habe ihn vertröstet: Eine größere Familie koste mehr Geld. "Ich glaube nicht, dass wir uns das jetzt leisten können." Derzeit könne sie ihren Kindern etwas bieten. Neue Kleidung, Wochenendausflüge oder Spielzeug. Sie hat auch noch eigene Karrierepläne. "Ich wollte immer Polizistin werden. Mit einer kleineren Familie ist das noch möglich. Wenn mein Mann und ich beide arbeiten, können wir mehr Geld sparen. Vielleicht kommen dann auch noch mehr Kinder." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren