US-Gesundheitsökonom

Uwe Reinhardt stirbt im Alter von 80 Jahren

Veröffentlicht:

Wer als Gesundheitsökonom in den USA die Fahne des deutschen Solidarprinzips und der Krankenversicherung für alle Bürger hochhält, der stößt auf erbitterte Gegner.

"An den Kommunisten Uwe Reinhardt" waren schon vor 25 Jahren E-Mails gerichtet, die der Empfänger gelassen und mit breitem Grinsen einem zufällig anwesenden Gast aus Deutschland zur Lektüre empfahl. Professor Uwe Reinhardt, Adressat der unfairen Mail-Attacke und über Jahrzehnte einer der renommiertesten Gesundheitsökonomen der USA, ist in der vergangenen Woche im Alter von 80 Jahre in Princeton im Bundesstaat New Jersey gestorben.

In Osnabrück geboren, verließ er schon in jungen Jahren sein Elternhaus. Mit 90 Dollar in der Tasche kam Reinhardt als 18-Jähriger in Kanada an und schlug sich zunächst mit Hilfsarbeiten durch.

Sein weiterer Lebensweg führte den Wirtschafts-Studenten von der kanadischen Provinz-Uni Saskatchewan über mehrer Zwischenstationen auf den Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der renommierten Princeton-University in New Jersey. Ein langer Weg, bei dem der Wissenschaftler stets seinen Prinzipien treu blieb: Er war authentisch, humorvoll und streitbar, wenn es um Werte ging, die Senator Bernie Sanders aus Vermont so formulierte: Reinhardt kämpft dafür, dass Gesundheitsversorgung ein Recht ist, und kein Privileg. Sein Vorbild war dabei das deutsche Gesundheitswesen. Warum wird es von Lobbyisten zerredet, fragte er bei Besuchen in der alten Heimat.

Große Sorgen bereitete ihm Donald Trump. "Er hat von Gesundheitspolitik keinen blassen Schimmer", analysierte Reinhardt im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung", der er über Jahrzehnte sehr gewogen war. Was Trump in Zukunft anrichtet, wird Reinhardt nicht mehr erleben. Der Wissenschaftler, von Kollegen als "nationales Gewissen der USA" bei gesundheitspolitischen Diskussionen bezeichnet, ist kurz nach seinem 80. Geburtstag an einer Sepsis gestorben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps