Kommentar zur Gesundheitswirtschaft

Wo ist die Politik ohne Nebenwirkungen?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Zur Organisation einer qualitativ guten und effizienten Patientenversorgung gehört nach heute herrschender Auffassung in der Medizin der kompetente Hausarzt.

Und zwar auch deshalb, weil bei wachsender Spezialisierung und zunehmender Multimorbidität die Fäden zusammenfließen sollen. Darin verwirklicht sich der ärztliche Grundsatz "Primum nil nocere."

Man würde sich wünschen, auch die Politik würde ihre Entscheidungsfindungen an diesem Grundsatz ausrichten. Doch das ist nicht der Fall. Für das Regierungshandeln gilt das Ressortprinzip, die Bundeskanzlerin beansprucht lediglich die Richtlinienkompetenz.

Operationale Politik betreiben die Ministerien, und nach der gleichen Organisationssystematik finden die eigentlichen parlamentarischen Beratungen in Fachausschüssen statt.

Gesundheitspolitische Entscheidungen sind primär an ihren Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung - meist mit kostendämpfender Absicht -, manchmal auch an Versorgungszielen orientiert. Langfristige Kollateralschäden bleiben meist außer Betracht. Dies gilt vor allem für arzneimittelpolitische Entscheidungen.

Die gestern vom Bundesverband der Deutschen Industrie vorgelegte Studie "Ökonomischer Fußabdruck" ausgewählter Unternehmen der industriellen Gesundheitswirtschaft für den deutschen Wirtschaftsstandort ermöglicht eine erweiterte Perspektive auf die Branche und sollte Anlass sein, Gesundheitspolitik ernsthafter auf ihre Nebenwirkungen zu überprüfen.

Warum? Die sieben betrachteten führenden Pharma-Unternehmen steigerten zwischen 2005 und 2010 die Zahl ihrer Arbeitsplätze um 50 Prozent mehr als der Durchschnitt der Wirtschaft. Die Produktivität der Pharma-Mitarbeiter ist mit 186.000 Euro gut dreimal so hoch wie die der Gesamtwirtschaft.

Jeder zweite Euro, den die Gesundheitswirtschaft im Export verdient, stammt von Arzneimittelherstellern. Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter zahlen mehr Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, als sie die gesetzliche Krankenversicherung mit Arzneimittelausgaben belasten.

Dies alles ist für Krankenkassen und Entscheider im Bundesausschuss irrelevant. Fatal ist, dass die Nebenwirkungen ihrer Entscheidungen erst langfristig sichtbar werden und der Nachweis kompliziert ist.

Wenn Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler gestern versprach, gemeinsam mit seinem Kollegen Daniel Bahr ein Auge darauf zu haben, dass die Verhandlungen um die frühe Nutzenbewertung fair ablaufen, dann ist dies neu. Denn bislang war nicht sichtbar, dass Gesundheits- und Wirtschaftspolitik miteinander vernetzt gedacht werden.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitswirtschaft: Röslers Liebling

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel