Gesundheitswesen

Der ewige Ruf nach mehr Geld

Wie nehmen Außenstehende die Akteure im Gesundheitswesen wahr? Jens Bullerjahn, Finanzminister von Sachsen-Anhalt, lieferte auf dem Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress eine wenig schmeichelhafte Beschreibung.

Veröffentlicht:
Geld im Überfluss vorhanden? Nein, die Mittel sind begrenzt.

Geld im Überfluss vorhanden? Nein, die Mittel sind begrenzt.

© ZB/dpa

HAMBURG. "Selbstgefälligkeit" hat Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn bei Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen ausgemacht, die trotz begrenzter Mittel immer nur nach mehr Geld rufen, sich zugleich für Strukturveränderungen aber nicht aufgeschlossen zeigen.

Als "verkrustet" empfindet der SPD-Politiker die Lobby der Branche. "Wie viel Geld wär denn angenehm?", fragte der Finanzminister ironisch beim Hamburger Gesundheitswirtschaftskongress in die Runde, um selbst und diesmal ohne Ironie zu antworten: "Sie haben nicht verstanden: Da ist ein Deckel drauf."

Bei Verweigerung von zusätzlichen Mitteln nimmt Bullerjahn keine Diskussionskultur, sondern Drohungen mit öffentlichen Protesten wahr. Er appellierte an die Akteure, sich zusammen mit der Politik einer "ehrlichen Diskussion" über das, was im Gesundheitswesen finanziert werden muss, zu stellen.

"Es muss andere Lösungen geben als vor 20 Jahren", sagte Bullerjahn und gab all jenen zu denken, die ihre Branche für fortschrittlich halten.

Auch Rechtsanwalt Dr. Henning Schneider hatte kein Lob im Gepäck. Zu wenig Professionalität, zu viel Regionalität, einen fehlenden Blick über den Tellerrand und zersplitterte Strukturen hat der im Gesundheitswesen erfahrene Jurist ausgemacht.

Die ständigen Hinweise auf das vermeintlich überregulierte Gesundheitswesen hält Schneider für übertrieben. Andere Branchen hätten nicht mit weniger Regularien zu kämpfen.

E-Health mit Potenzial

Die Kritik prallte allerdings an den Branchengrößen weitgehend ab. Mehrfach war von der hervorragenden Versorgung, zugleich aber von einem angeblichen Ärztemangel die Rede. Wenn es um den stationären Sektor ging, wurde allgemein eine zu geringe Investitionsquote der Länder bemängelt.

Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks hält aber technisch und personell gut ausgestattete Einrichtungen für eine Voraussetzung, schlechte Qualität und Ressourcenverschwendung zu verhindern.

Der Stadtstaat gilt bei den Klinikinvestitionen als vorbildlich. Zugleich will Prüfer-Storcks eine weitere Konzentration von Leistungen erreichen. Einrichtungen mit geringen Fallzahlen hält sie nicht für geeignet. "Eine Gelegenheitsversorgung sollte es in Deutschland nicht geben", sagte sie auf dem Kongress.

Erhebliches Potenzial sieht sie bei Thema E-Health. In diesem Zusammenhang wünscht sie sich von den Ärzten, dass diese "offener werden".

Eine Gefahr sieht sie außerdem in zu komplizierten Systemen zur Patienten- und Datensicherheit. Kongressorganisator Professor Heinz Lohmann will unter etablierten Akteuren eine zunehmende Offenheit für die Chancen der "Internetmedizin" erkannt haben. Er erwartet, dass damit Ärzte und Pflegekräfte entlastet werden können. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!