Rütteln an der Höchstarbeitszeit

MB und Arbeitsmediziner schlagen Alarm

Psychologen, Werksärzte und Marburger Bund reagieren ablehnend auf Vorschläge von Arbeitgebern, am Arbeitszeitgesetz zu schrauben.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat mit seiner Forderung, das Arbeitszeitgesetz zu modernisieren, für einigen Wirbel gesorgt.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat mit seiner Forderung, das Arbeitszeitgesetz zu modernisieren, für einigen Wirbel gesorgt.

© Les Cunliffe / fotolia.com

NEU-ISENBURG. In der vergangenen Woche sorgte ein Vorschlag des Arbeitgeberverbandes (BDA) zur Modernisierung des Arbeitszeitgesetzes für Diskussionen.

Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hatte gefordert, das Arbeitszeitgesetz sollte von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umgestellt werden, um mehr Spielräume zu schaffen. Zwar gab Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) schnell Entwarnung, etwas Derartiges sei nicht geplant.

Doch Gewerkschaften, Psychologen und Arbeitsmediziner sind nichtsdestotrotz hellhörig geworden.

So ruft zum Beispiel der Marburger Bund im wöchentlichen Newsletter "MBZ Woche" zur Wachsamkeit auf. "Zwar beteuert das Bundesarbeitsministerium, Änderungen an dieser Stelle seien nicht geplant.

Wie schnell Errungenschaften aber unter die Räder kommen, hat jüngst erst das gerade in Kraft getretene Tarifeinheitsgesetz gezeigt", heißt es dort.

Völlig falsche Zielrichtung

In Tarifverträgen, die der Marburger Bund mit den Arbeitgebern geschlossen hat, seien zwar Regelungen enthalten, um dem 24-Stunden-Betrieb Krankenhaus Rechnung zu tragen, sagt Bundesverbandssprecher Hans-Jörg Freese. "Zugleich sind aber auch Höchstarbeitszeitgrenzen definiert.

So darf nach dem TV Ärzte/VKA die wöchentliche Arbeitszeit mit Einwilligung des Einzelnen durchschnittlich bis zu 58 Stunden betragen." Voraussetzung dafür sei, dass die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt und durch besondere Regelungen sichergestellt sei, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährdet werde (Paragraf 7 Abs. 2a ArbZG).

Für die Berechnung des Durchschnitts der wöchentlichen Arbeitszeit sei ein Zeitraum von sechs Monaten zugrunde zu legen. "Wenn man bestimmte Schutzvorschriften infrage stellt, dann bezieht sich das auf alle Arbeitsverhältnisse", warnt Freese.

"Wir glauben, dass die Zielrichtung hier eine völlig falsche ist, wir brauchen planbare, verlässliche Richtlinien und keine Aufweichung."

Dass eine Aufhebung des in Deutschland gültigen Acht-Stunden-Tags weniger zu einer Flexibilisierung als zu einer Entgrenzung führen könnte, fürchtet der Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP).

Arbeiten rund um die Uhr?

"Heute gelten andere Arbeitsbedingungen als zur Zeit der Industrialisierung, und es ist sicherlich sinnvoll, die tägliche Arbeitszeit im Gesetz auf den Prüfstand zu stellen", erklärt BDP-Präsident Professor Dr. Michael Krämer. "Auf der einen Seite steht ‚Arbeiten rund um die Uhr in einer globalisierten Wirtschaft‘, auf der anderen Seite steht der Mensch mit seinen biopsychologischen Rhythmen.

Innerhalb von 24 Stunden ist es für die Gesundheit immens wichtig, dass Leistungs-, Ruhe- oder Erholungszeiten und Schlaf in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen." Werde dieser 24-Stunden-Rhythmus mehrfach oder regelmäßig durchbrochen, habe dies gravierende negative Folgen für die psychische und physische Gesundheit der Arbeitnehmer.

Auch Betriebsärzte sehen die Idee kritisch. "Das bisherige Arbeitszeitgesetz limitiert die tägliche Arbeitszeit auf zehn Stunden, aus Sicht der Arbeitsmedizin ist dies eine sehr sinnvolle Regelung", sagt Dr. Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW).

Grenzen für Belastung beachten

"Bisher ist immer davon ausgegangen worden, dass Arbeitszeit nur an einem Stück geleistet werden kann. Sicherlich wird durch neue Konstellationen wie zum Beispiel Homeoffice auch eine Teilung über den Tag hinaus sinnvoll und notwendig sein."

Insgesamt könne ein Wochenkonzept eine sinnvolle Ergänzung sein. Allerdings, warnt Panter, seien aus Sicht der Arbeitsmedizin eindeutig Grenzen für die Belastung zu sehen.

Aber er relativiert auch: "Dies gilt für dauerhafte Belastungen. Sicherlich ist die Situation anders, wenn ein Projekt durchgezogen werden muss." In einem solchen Fall sei es auch bisher üblich gewesen, dass Arbeitszeiten ausgedehnt wurden, allerdings nur für einen klar begrenzten und befristeten Zeitraum.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kommentar zu Arbeitszeiten: Flexibilität schadet nicht

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dipl.-Med Wolfgang Meyer 31.07.201510:24 Uhr

Lobbyarbeit für noch mehr Ausbeutung!

Es ist gut, dass der MB zur Wachsamkeit mahnt. Ein Dementi von dieser Arbeitsministerin, die kleine Gewerkschaften zum Schweigen bringen will, noch dazu so schnell, erscheint wenig glaubwürdig. Vom Arbeitgeberverband erwartet man ohnehin nichts, was im Interesse der Werktätigen sein könnte! Noch mehr Profit durch noch intensivere Auspressung der Arbeitenden, da sind auch die "richtigen" Argumente schnell bei der Hand. Und hinzu kommen Arbeiter und Angestellte, die sich von diesen Argumenten nur zu bereit-willig "überzeugen" lassen, weil sie sich ohnehin am liebsten selbst aus-
beuten. Wir Mediziner sind ja schon seit Jahrzehnten beredtes Beispiel dafür. So sind wir von den Alten erzogen, weil es uns ja eines Tages, wenn wir die Karrierehöhen erklommen haben, dann endlich besser geht!

Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin