Krebsregister

Brandenburg einigt sich auf Finanzierung

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Land Brandenburg und die Krankenkassen haben sich für 2015 auf eine Finanzierung des klinischen Krebsregisters geeinigt. Die Vereinbarung zur Übergangsfinanzierung wurde jetzt unterzeichnet.

Bis zum vergangenen Jahr wurde das Krebsregister, das in Brandenburg schon seit 1995 existiert, auf freiwilliger Basis von den Krankenkassen finanziert.

Ab diesem Jahr beteiligt sich nun das Land mit zehn Prozent der Gesamtkosten. Ab 2016 wollen Brandenburg und Berlin ein gemeinsames zentrales Krebsregister einrichten.

Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) verwies in einer Mitteilung auf den Nutzen für die behandelnden Ärzte.

Frank Michalak, Vorstands-Vorsitzender der AOK Nordost, bezeichnete die Finanzierungsvereinbarung als wichtigen Schritt im Kampf gegen den Krebs.

Der Vertrag zur Übergangsfinanzierung wurde außer von der AOK Nordost vom Verband der Ersatzkassen, der Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin, dem BKK Landesverband Mitte, der Knappschaft Regionaldirektion Cottbus, der Sozialversicherung für Landwirtschaften, Forsten und Gartenbau sowie vom Gesundheitsministerium unterschrieben. (juk)

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden