Hessen

Warum Stefan Grüttner auch mal einsam ist

In Hessen hat der Gesundheitsminister auch das Wohlergehen der Pharma-Industrie im Blick - und fühlt sich bei den meisten seiner Amtskollegen unverstanden.

Veröffentlicht:
In Hessen hat aich ein spezieller Blick auf die Pharmabranche entwickelt. Das macht es für Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) nicht immer einfach.

In Hessen hat aich ein spezieller Blick auf die Pharmabranche entwickelt. Das macht es für Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) nicht immer einfach.

© Frank Rumpenhorst / dpa

WIESBADEN. Die Aufgabe eines Gesundheitsministers ist es, Rahmenbedingungen für eine funktionstüchtige Gesundheitsversorgung zu schaffen und dafür zu sorgen, dass die Kosten nicht ausufern. In Hessen kommt ein Drittes hinzu: Das Land hat ein vitales Interesse daran, dass die Pharmabranche prosperiert.

Aus gutem Grund: In Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden werden Arzneien in Milliarden-Werten für die Welt produziert, daran hängen Tausende hochqualifizierter Arbeitsplätze in den Industriebetrieben, aber auch in den Forschungsstätten von Universitäten. Und nicht zuletzt profitieren das Land und die Kommunen von erheblichen Steuereinnahmen.

Spezieller Blick auf die Pharmabranche

So hat sich in Hessen ein sehr spezieller Blick auf die Pharmabranche entwickelt, weil deren Prosperität seit der Amtszeit des früheren Ministerpräsidenten Roland Koch Chefsache ist. Egal in welcher Koalition, ob mit einem liberalen oder wie jetzt mit dem grünen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: Pharma-Unternehmen werden als High Tech-Industrie mit hohem Wachstumspotenzial, hohen Exportraten, starker Wertschöpfung und hoher Steuerleistung geschätzt.

Frühzeitig, so Gesundheitsminister Stefan Grüttner (CDU) bei einer Diskussionsveranstaltung der Wiesbadener Gesundheitstage, hat die Staatskanzlei eine Interessengemeinschaft Pharma organisiert, an der neben den Pharmaunternehmen die Ministerien für Gesundheit und Wirtschaft, aber auch Gewerkschaften und Arbeitgeber beteiligt sind und in der Initiativen auf Bundesebene entwickelt werden.

Sondersituation macht es nicht einfach

Ergänzend dazu ist an der Uni in Frankfurt das House of Pharma etabliert worden, dessen Aufgabe es ist, Erkenntnisse aus der Forschung zügiger in die Praxis der Kliniken und der ambulanten Medizin zu transferieren.

Obwohl nicht direkt Teilnehmer im Pharmadialog, den die Bundesministerien für Gesundheit und Wirtschaft mit der Industrie, der Wissenschaft und den Gewerkschaft etabliert haben, hat Hessen mit einem den Dialogveranstaltungen vorgeschalteten Zusammenkünften in der hessischen Landesvertretung in Berlin wohl auch indirekt Einfluss zu nehmen versucht.

Diese Sondersituation scheint es einem Gesundheits- und Sozialminister nicht gerade leicht zu machen: "Im Kreis meiner Länderkollegen fühle ich mich mitunter einsam. Es ist schwierig, die Belange der Pharma- Industrie beispielsweise mit meiner Kollegin aus Mecklenburg-Vorpommern zu diskutieren." (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf