Telemedizin

Baden-Württemberg unterstützt Transfer von der Forschung in die Versorgung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die baden-württembergische Landesregierung will in der Telemedizin den Fokus auf den "Transfer der digitalen Anwendungen in die medizinische Praxis" legen, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) beim Symposium "Telemedizin – Digitalisierung in Medizin und Pflege" am Montag in Stuttgart. Hier sei in den vergangenen Jahren viel geforscht worden. Nun müssten die neuen Erkenntnisse bei Ärzten und Pflegekräften zum Nutzen der Patienten auch ankommen.

Baden-Württemberg habe sich hier als Vorreiter im Bundesvergleich positioniert, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne). Er verwies dazu auf die drei bereits genehmigten Modellprojekte zur ausschließlichen Fernbehandlung. Dabei habe sein Haus zugestimmt, dass auch E-Rezepte ausgestellt werden dürfen. Die Ausstellung dieser elektronischen Rezepte könne gerade auch für ältere Patienten von Vorteil sein. Folgerezepte müssten dann nicht mehr beim Arzt abgeholt werden, sondern könnten in eine Apotheke der eigenen Wahl gesandt und dort abgeholt werden.

Erstmals vorgestellt wurde bei der Veranstaltung das an der Universität Heidelberg entwickelte "Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin". Es solle den Transfer von der Forschung in die Praxis unterstützen, sagte Wissenschaftsministerin Bauer zu dem Handbuch, das an der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung der Uniklinik Heidelberg bei Professor Joachim Szecsenyi entwickelt wurde. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen