Flüchtlinge

Medizinische Versorgung bleibt prekär

Der Flüchtlingszustrom hält unvermindert an. Die medizinische Versorgung wird von vielen Ärzten getragen, die sich ehrenamtlich engagieren. Die Defizite bei der Vorbeugung von Infektionen sind noch kein Risiko für die Allgemeinbevölkerung.

Veröffentlicht:
Flüchtlinge aus Ungarn warten am Sonntag an der Grenze bei Nickelsdorf auf die Weiterreise.

Flüchtlinge aus Ungarn warten am Sonntag an der Grenze bei Nickelsdorf auf die Weiterreise.

© Herbert P. Oczeret / dpa

NEU-ISENBURG. Angesichts des anhaltenden Flüchtlingszustroms wächst bei Infektiologen die Sorge vor einer Ausbreitung insbesondere von Tuberkulose (Tb).

Seit 2014 habe sich die Zahl der Tb-Fälle verzweieinhalbfacht, so Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Derzeit seien alle Tb-Betten in pneumologischen Kliniken belegt, in Heidelberg seien neue Stationen eröffnet worden. Ein weiteres Problem seien ESBL-bildende gramnegative Bakterien, so der Laborarzt Professor Franz-Josef Schmitz beim Sepsis Update in Weimar.

Gleichwohl sieht das Robert Koch-Institut "im Moment keine Gefahr für die Allgemeinbevölkerung", so der Infektionsspezialist Andreas Gilsdorf.

Aufgrund der harten Bedingungen der Flucht seien die Menschen anfälliger für Krankheiten, auch weil sie nicht ausreichend geimpft seien. Umso wichtiger sei, dass die Bevölkerung einen ausreichenden Impfschutz habe, etwa gegen Masern.

Engpässe bei Unterkünften könnte ansteckende Krankheiten fördern

Ein Großteil der Krankheiten, die bei Flüchtlingen möglich seien, könnten nur bei engem Körperkontakt ansteckend sein, so Gilsdorf.

Das hänge aber von der Qualität der Unterkünfte ab. Gerade hier entstehen im Moment große Engpässe, viele Flüchtlinge sind unzulänglich und auf engstem Raum in Zeltstädten untergebracht.

Die medizinische Versorgung basiert zu erheblichen Teilen auf individuellem ehrenamtlichen Engagement von Ärzten und Helfern.

Es mangelt aber an professionellen Strukturen, insbesondere um Infektionskrankheiten systematisch vorzubeugen.

So gibt es derzeit keine Impfprogramme. "Im Moment ist keine ausreichende ärztliche Versorgung gewährleistet", konstatiert der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank Ulrich Montgomery.

KV Thüringen: Flüchtlingsversorgung hat hohe Priorität

Unterschiedlich sind die Reaktionen der KVen: In Thüringen will die KV der Flüchtlingsversorgung hohe Priorität zumessen - und hat deshalb die Organisation von Terminservice-Stellen hinten angestellt.

Scharfe Kritik kommt vom nordrheinischen Hausärzteverband an der KV Nordrhein: Deren Vertreterversammlung beschäftige sich mit Satzungsänderungen, Wahlordnungen und Gehaltserhöhungen - aber nicht mit akuten gesundheitspolitischen Themen.

Drängende Fragen zum Impfstoffmangel und zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und zur Notfallversorgung würden zurückgestellt.

Die Initiative zur Versorgung von Asylbewerbern geht auch dort von der Basis aus: Auf Anregung des Hausärzteverbandes hatten sich Mitte vergangener Woche 25 Allgemeinärzte aus der Region Aachen über die administrativen Abläufe gemeinsam mit dem Gesundheitsamt informiert. (HL, ner, mit dpa-Material)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps