Kammer Nordrhein

Flüchtlinge nicht nur auf Infektionen screenen

Die Delegierten wehren sich gegen das Ansinnen, Flüchtlinge lediglich mit Blick auf ansteckende Krankheiten zu screenen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat sich aus humanitären und medizinischen Gründen gegen eine "Inaugenscheinnahme" von Flüchtlingen ausgesprochen, die lediglich der Feststellung von Infektionen gelten soll.

"Grundsätzlich kann nach dem aktuellen Stand des Wissens und den bisher umfangreich vorliegenden Erfahrungen davon ausgegangen werden, dass von Flüchtlingen weder für die Allgemeinbevölkerung noch für helfende Personen ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht", heißt es in einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Antrag.

Eine ärztliche "Inaugenscheinnahme" zur Identifikation vermeintlicher Ansteckungsgefahren sei daher eine Vergeudung von wertvollen Ressourcen. "Diese Ressourcen werden an anderer Stelle im Rahmen der Flüchtlingsversorgung dringend benötigt."

In einem weiteren Antrag sprechen sich die Delegierten dafür aus, die Voraussetzungen für die erforderliche medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu schaffen.

Dazu zählen sie einheitliche Standards für die ärztliche Untersuchung bei der Aufnahme in Gemeinschaftseinrichtungen, frühzeitige Impfungen von Asylsuchenden und die Bereitstellung von geschultem medizinischen Fachpersonal in ausreichender Zahl.

Die Mehrheit lehnte das Ansinnen von Vertretern des Hausärzteverbandes ab, an die Flüchtlinge biometrische Bilddokumente auszugeben, die als Nachweis für den Leistungsumfang und die Kostenträgerzusage gelten sollten.

Kammerpräsident Rudolf Henke hält die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für die Flüchtlinge für sinnvoll. Allerdings würden die Ärzte dabei oft mit der Interpretation allein gelassen, welche Leistungen sie bei dieser Patientengruppe erbringen dürfen, kritisierte Henke. Das betreffe insbesondere die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie