Saarland

Gesundheitskarte für Flüchtlinge zu teuer

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Im Saarland scheitert die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge offenbar an zu hohen Verwaltungskosten. Die saarländischen Landkreise, die für die gesundheitliche Versorgung der Flüchtlinge zuständig sind, haben nach monatelangen Verhandlungen davon erst einmal Abstand genommen.

"Das können wir uns nicht leisten", sagte der Geschäftsführer des saarländischen Landkreistages, Martin Luckas, der "Saarbrücker Zeitung".

Wie es hieß, wollen die Krankenkassen bei Einführung der Gesundheitskarte 8 Prozent Verwaltungskosten erheben, die Kassenärztliche Vereinigung noch einmal 2,5 Prozent.

Dem Landkreistag ist das zu teuer. Die Kommunen sind der Ansicht, dass sie die Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge auch so sicherstellen können.

Asylbewerber im Saarland müssen sich derzeit für Arztbesuche zunächst einen Behandlungsschein vom zuständigen Sozialamt besorgen.

Scharfe Kritik von der Opposition

Das saarländische Gesundheitsministerium hatte seit vergangenem Sommer für die Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge geworben. "Dies würde die Behandlung dezentral bei Hausärzten im Saarland erleichtern", hatte Gesundheits-Staatssekretär Stephan Kolling (CDU) erklärt.

Dass die Pläne offenbar vorerst gescheitert sind, stieß auf heftige Kritik bei der Opposition im Saar-Landtag.

"Es darf doch nicht sein, dass Flüchtlinge im Krankheitsfall erst bei einer staatlichen Behörde einen Behandlungsschein beantragen müssen, bevor sie überhaupt zum Arzt gehen dürfen", erklärte die gesundheitspolitische Sprecherin und Landesvorsitzende der Saar-Linken, Astrid Schramm.

Dass die Krankenkassen auch noch hohe Verwaltungskosten verlangten, sei "beschämend".

Die Grünen befürchten durch die bürokratischen Hürden gesundheitliche Risiken für die Flüchtlinge.

"Das schwerwiegendste Problem ist, dass die medizinische Behandlung der Asylbewerber unnötig verzögert wird", erklärte der stellvertretende Fraktionschef der Grünen im Landtag, Klaus Kessler.

Er verwies darauf, dass andere Bundesländer die Gesundheitskarte für Flüchtlinge längst eingeführt haben. Dies müsse auch im Saarland möglich sein. (kin)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!