Flüchtlingsversorgung

Systematische Informationen fehlen noch

Lob für das Engagement der Ärzte, Kritik an den Strukturen: Experten diskutieren die aktuelle Flüchtlingsversorgung.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In der Flüchtlingsversorgung leisten Ärzte mehr als das deutsche Gesundheitssystem von Rechts wegen vorsieht und vergütet.

Zu diesem Fazit kam der Arbeitskreis "Ärzte und Juristen" der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) bei seiner jüngsten Sitzung.

"Derzeit existiert viel anekdotische Erfahrung, aber wenig systematische Information", lautet das Fazit von Dr. Anne Bunte, Leiterin des Gesundheitsamts der Stadt Köln. Den Föderalismus sieht sie in der Flüchtlingsversorgung als "großes Problem".

Dr. Amand Führer von der Universität Halle bezeichnete die aktuelle Situation gar als "Stresstest für unser Gesundheitswesen". Nach der Erstaufnahme verlaufe der Weg in eine Behandlung alles andere als geradlinig.

Flüchtlinge und Ärzte unsicher

Bunte betonte jedoch den insgesamt guten Gesundheitszustand der Flüchtlinge: Rund 70 Prozent seien gesund. Häufig würden jedoch Magen-Darm-Infektionen durch Noroviren oder Campylobacter auftreten.

In Köln sei man zuversichtlich, die mit dem Flüchtlingsstrom gestiegenen Fallzahlen an Tuberkulose, Hepatitis B und C in den Griff bekommen zu können, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der AWMF. "Die Eltern sind sehr aufgeschlossen dafür, ihre Kinder impfen zu lassen", schildert Bunte dort.

Diskutiert wurden bei der Sitzung auch vorhandene Unsicherheiten - sowohl bei Flüchtlingen als auch bei Ärzten.

"Bei chronisch Kranken, wie etwa Menschen mit Diabetes, ist selbst Ärzten und Sozialarbeitern oft unklar, ob und in welchem Maße Anspruch auf ärztliche Leistungen besteht", sagte Dr. Führer, der die Versorgung von Flüchtlingen in Halle epidemiologisch und ethnografisch untersucht hat.

Laut Asylbewerberleistungsgesetz haben alle Schwangeren, Kinder und medizinische Notfälle ein Recht auf Behandlung, aber auch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. (jk)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung