Flüchtlinge

Traumatisierte brauchen mehr Hilfe

Veröffentlicht:

KONSTANZ. Flüchtlinge mit komplexen Formen von Traumata müssen aus Sicht der Konstanzer Psychotraumatologin Maggie Schauer besser unterstützt werden. Bislang seien Therapeuten auf Hinweise von Menschen angewiesen, die Kontakt zu solchen Flüchtlingen hätten – etwa Behörden, Ärzte oder Ehrenamtliche.

Zudem gebe es zwar Screening-Verfahren, um psychische Belastungen zu erkennen. Diese flächendeckend einzusetzen, sei aber noch nicht möglich. "Sich als Hilfesuchender bemerkbar zu machen, ist schwer", so Schauer.

Persönlichkeit kann sich verändern

Komplexere Formen von Traumata entstünden etwa, wenn die Kindheit von schwerer Gewalt und Vernachlässigung geprägt sei oder bei Opfern fortgesetzter Folter oder langem Leid wie bei Überlebenden von Hungerlagern. "Nach solchen Erlebnissen ändert sich die Persönlichkeit", sagte die Expertin.

Überlebende könnten dann auch aggressiver, wütender und misstrauischer werden. Es sei wichtig, etwa psychosoziale Helfer durch Schulungen auszubilden und in den Gesundheitsbereich zu integrieren, damit über einen stufenweisen Zugang ein breiteres Angebot gemacht werden könne.

"Der Sektor Psychische Gesundheit wird in der Zukunft eine große Rolle spielen für unsere Gesellschaft", sagte Schauer. "Je eher wir das erkennen, umso besser." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung