Vorhersage von Therapieerfolg nur Frage der Zeit

Genanalysen sind auch bei Rheuma im Kommen.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Warum RA-Patienten unterschiedlich auf die gleiche Basisarznei ansprechen, führt Professor Ulf Müller-Ladner auf genetische Unterschiede zurück. Bisher ließ sich die Wirksamkeit einer Therapie für einen bestimmten Patienten nur durch Versuch und Irrtum feststellen. Doch Experimente mit isolierten Synovialzellen seien vielversprechend, so Müller-Ladner.

Forscher konnten zeigen, dass in Zellen aus der Synovia von Mäusen mit induzierter RA etwa die Interleukine IL-1 und IL-6 und auch TNFa in hoher Konzentration vorhanden sind. Durch Zugabe von Methotrexat oder Leflunomid zu den isolierten Zellen ging die Konzentration der Entzündungsmediatoren zurück. "Bis auf Grundlage dieser Erkenntnisse ein System zur individuellen Therapievorhersage entwickelt wird, ist es jedoch noch ein langer Weg", so der Rheumatologe von der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim beim Rheuma Update in Wiesbaden.

Gentest vor Einsatz von TNFa- Blocker?

Schon heute lässt sich aber voraussagen, ob eine Therapie mit TNFa-Blockern wirksam ist, und zwar anhand der Rheumafaktoren (RF), ergänzte Professor Klaus Krüger vom Praxiszentrum St. Bonifatius in München. Ein hoher RF-IgA-Titer bedeute einen geringen Erfolg der Therapie mit einem TNFa-Blocker, so Krüger.

Und auch das Vorhandensein eines bestimmten Allels (PTPN 22) scheint ungünstig für das Ansprechen auf eine Therapie mit einem TNFa-Blocker zu sein, haben Forscher aus Magdeburg herausgefunden. Während ein anderes Gen (CD11c) für einen Therapieerfolg mit den TNFa-Hemmern spricht, ist es vorhanden.

Doch weltweit arbeiten Forscher nicht nur an Modellen zur Therapievorhersage, auch Zielstrukturen für neue Arzneien werden erforscht. Es gebe nicht das eine Schlüsselmolekül, sondern mehrere entscheidende Faktoren, so Müller-Ladner.

Lesen Sie auch: Rheuma-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit: Neue Empfehlungen

Lesen Sie dazu auch: Bei Rheuma geht’s schneller zum Experten

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden