Ärztemangel auf dem Land und in den neuen Bundesländern. Brain Drain in die Schweiz oder nach Großbritannien. Bei steigender Morbidität wird der ärztliche Nachwuchs für die Patientenversorgung knapper, vor allem bei den Hausärzten. Zugleich wird der Anteil der Ärztinnen immer größer.

Einfach nur mehr Geld ins System? Milliardenbeträge sind mit der letzten Honorarreform zusätzlich an die Ärzte geflossen. Doch das hat nicht unbedingt zur Befriedung der Fachgruppen untereinander geführt und neue Verteilungskonflikte zwischen den Regionen ausgelöst.

Für Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler und die Selbstverwaltung heißt das: Eine weitere Honorarreform steht bevor. Zugleich steht Rösler vor der schwierigen Aufgabe, die Attraktivität des Arztberufs zu sichern. Allein wird er es nicht schaffen, diese Hürde zu nehmen: Er braucht Verbündete bei Ärzten und Kliniken.

Einen gordischen Knoten hat Röslers Vorgängerin Ulla Schmidt mit der dringend notwendigen GOÄ-Novelle hinterlassen. Rösler muss nicht nur den Konflikt zwischen PKV und Ärzten schlichten - das Reformprojekt muss auch die Hürde Bundesrat schaffen.

Ob dann am Ende noch die Kraft bleibt, Leistungsstrukturen im Gesundheitswesen zu modernisieren, Kooperation und Integration zu verbessern, wie dies der Sachverständigenrat gefordert hat - das bleibt offen. Und wie Rösler die Prävention aus ihrem Schattendasein herausholt - auch das muss er den Bürgern 2011 erklären.

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet