Sieben gegen Bahr

PID-Verordnung in der Kritik

Streit um die PID: Eine Verordnung von Gesundheitsminister Bahr ließ erst lange auf sich warten. Jetzt sorgt sie für spürbaren Gegenwind: Sie stehe im Widerspruch zum Willen des Gesetzgebers, kritisiert eine Gruppe von Parlamentariern.

Veröffentlicht:
"Welches hätten Sie denn gerne?" Die Präimplantationsdiagnostik bleibt Streitthema.

"Welches hätten Sie denn gerne?" Die Präimplantationsdiagnostik bleibt Streitthema.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

BERLIN (fst/sun). Sieben Abgeordnete attackieren Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Sie werfen ihm vor, zentrale Ziele des Präimplantationsgesetzes mit dem von ihm vorgelegten Verordnungsentwurf zu konterkarieren.

Das im Juli 2011 vom Bundestag beschlossene Gesetz habe das Ziel, "die PID auf Ausnahmefälle eng zu begrenzen", heißt es in dem Schreiben an Bahr, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Dagegen sei im Verordnungsentwurf "eine Ausweitung der PID angelegt", kritisieren Johannes Singhammer (CSU), Dr. Günter Krings (CDU), Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe (beide Grüne), Pascal Kober (FDP), Kathrin Vogler (Linke) und Ulla Schmidt (SPD).

Die Parlamentarier hatten sich für ein vollständiges Verbot der Testung von Embryonen ausgesprochen, der von ihnen maßgeblich erarbeitete Antrag erhielt in der Abstimmung aber keine Mehrheit.

Das geltende Gesetz stellt rechtstechnisch die PID unter Strafe, lässt eine Untersuchung aber dann zu, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine schwer wiegende Erbkrankheit oder schwere Schädigung des Embryos zu erwarten ist. Definiert werden diese unbestimmten Rechtsbegriffe nicht.

Im Einzelnen kritisieren die Abgeordneten vor allem, dass die Zahl der PID-Zentren nicht begrenzt werden soll.

Das stehe "in Widerspruch zum Willen des Gesetzgebers", heißt es in dem Schreiben. Mit der unbeschränkten Zahl an Zentren bestehe nicht nur die Gefahr einer "ungewollten Leistungsausweitung".

Widerstand auch in der Länderkammer

Angesichts geringer Fallzahlen pro Jahr sei auch die Einhaltung von Qualitätsstandards fraglich, wenn einzelne Zentren nur wenige Untersuchungen pro Jahr vornehmen. Dabei gehen die Autoren von rund 200 Paaren pro Jahr bundesweit aus, die eine PID vornehmen lassen.

Widerspruch erntet auch die im Verordnungsentwurf vorgesehene Position der Ethikkommissionen. Diese Gremien sollten nur prüfen, ob eine schwerwiegende Erbkrankheit oder Schädigung des Embryos vorliegt, monieren die sieben Abgeordneten.

Ein "eigenständiges ethisches Bewertungsrecht" sei für die Kommissionen dagegen nicht vorgesehen. Fragwürdig sei zudem, dass die Einrichtung dieser Gremien allein Sache der Länder sein solle.

Dabei entstehe die Gefahr des "Kommissions-Hoppings": Paare suchen sich für ihren Antrag die Kommission mit der "liberalsten" Spruchpraxis aus, so die Annahme. Die Abgeordneten plädieren demgegenüber für lediglich eine Ethikkommission bundesweit.

Skeptisch beurteilt die Gruppe auch die Regelung, wonach die psychosoziale Beratung der Paare über die Folgen der PID in den reproduktionsmedizinischen Zentren stattfinden soll.

Das beratende Personal sei damit abhängig von "wirtschaftlichen Interessen" der Einrichtung.

Schließlich bemängeln die Kritiker, dass die Diagnosen oder Erkrankungen, die der PID vorangehen, statistisch nicht erfasst werden sollen. Somit lasse sich eine schleichende Ausweitung des Indikationsspektrums nicht kontrollieren.

Im August hat das BMG Verbände zu dem Entwurf angehört, ein Inkrafttreten der Verordnung ist für 2013 geplant.

Jedoch muss zuvor der Bundesrat zustimmen. Doch die Gesundheitsminister in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Hessen und Berlin haben bereits signalisiert, dass sie ihrer Landesregierung keine Zustimmung für eine unbegrenzte Zahl von PID-Zentren empfehlen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen