PID

Gentest ist erst ab Februar 2014 erlaubt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik (PID) wird am 1. Februar 2014 in Kraft treten. Das geht aus dem am Montag im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnungstext hervor.

Da eine PID nur erlaubt ist, wenn der Antrag einer Frau zuvor von einer Ethikkommission bewilligt wurde, sind Gentests an Embryonen bis dahin verboten.

Aufgabe der Länder ist es in den folgenden Monaten, die Mitglieder der Ethikkommissionen zu benennen sowie Verfahrensregeln und Gebühren für Antragsteller festzulegen. Das Gremium soll sich aus vier Medizinern, jeweils einem Sachverständigen der Fachrichtungen Ethik und Recht sowie einem Patientenvertreter und einem Repräsentanten der Selbsthilfe zusammensetzen.

Ebenso müssen die Länder über die zugelassenen PID-Zentren bestimmen. Anspruch auf Zulassung haben die Zentren jedoch nicht. Dieser Punkt ist lange zwischen Bundesrat und Bundesgesundheitsministerium strittig gewesen.

Die Länder haben sich - am Ende erfolgreich - gegen den ursprünglich vorgesehenen Anspruch eines PID-Zentrums auf Zulassung gewandt. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten