Baden-Württemberg

HzV-Diabetiker seltener in der Klinik

Diabetiker profitieren von der Einschreibung in die hausarztzentrierte Versorgung: Das Risiko für Klinikeinweisungen ist niedriger als bei anderen Patienten.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HzV) verbessern vor allem die Betreuungsqualität der über 65-jährigen Patienten. Dies belegt die Evaluation des HzV-Vertrages in Baden-Württemberg.

Dies konnte Dr. Robert Lübeck vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt beim 48. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in Hamburg beim Vergleich von 298.000 HzV-Versicherten über 65 Jahre mit 269.000 nicht eingeschriebenen Versicherten belegen.

So nehmen fast drei Viertel der Typ 2-Diabetiker ab dem Alter von 65 Jahren (73,7 Prozent), die sich in den HzV-Vertrag eingeschrieben haben, am Disease Management-Programm (DMP) Diabetes teil. Bei Nicht-HzV Versicherten ist es nicht einmal jeder Zweite (49,8 Prozent).

Noch weiter klafft die Schere bei Typ 2 Diabetikern auseinander, die in einem Pflegeheim wohnen. 50 Prozent der HzV-Versicherten aus dieser Gruppe nehmen am DMP teil. In der Nicht-HzV-Gruppe sind es gerade einmal 22 Prozent.

Signifikanter Einspareffekt

Auch die Hospitalisierungsrate konnte bei eingeschriebenen Diabetes-Patienten um 2,5 Prozent gesenkt werden. Sie liegt bei HzV Patienten nun bei 33,5 Prozent, bei nicht eingeschriebenen Patienten sind es 36 Prozent. Auf diese Weise konnten rund 2360 Krankenhauseinweisungen vermieden werden.

Auch wenn diese Zahl statistisch nicht eindeutig belegt werden könne, sei angesichts der hohen Einweisungs- und stationären Aufenthaltskosten eines klinisch zu versorgenden Diabetikers der Einspareffekt in jedem Fall signifikant.

Die bessere Versorgung der über 65-jährigen HzV Patienten mit Diabetes Typ 2 verglich DEGAM-Präsident Ferdinand M. Gerlach in Hamburg mit einem großen Tanker, der sich mit seinen graduellen Kursänderungen für eine zunehmend relevante Anzahl von Patienten in die gewünschte Richtung bewege.

So blieben gerade auch ältere HzV-Patienten länger ihrem Hausarzt treu und würden auch weniger Fachärzte in Anspruch nehmen. Positiv ist es nach Ansicht von Lübeck zudem, dass ältere HzV Patienten weniger Neuroleptika sowie Hypnotika und auch weniger nicht empfohlene orale Antidiabetika verordnet bekommen als die nicht eingeschrieben Versicherten. (ras)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Modellregionen

Startschuss zum HÄPPI-Konzept Bayern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen