Hausarztverträge

BSG stärkt Arztverbände im HzV-Streit

Veröffentlicht:

KASSEL. Im Streit um einen Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel die Position der Ärzte deutlich gestärkt.

Danach können sich mehrere Verbände zusammentun. Einen Schiedsspruch können die Kassen nicht vor Gericht komplett aufheben lassen.

Im entschiedenen Fall hatten sich der Landesverband des Deutschen Hausärzteverbandes und der Ärzteverbund Medi zusammengetan, um mit der Bahn-BKK einen Vertrag zur HzV zu schließen.

Weil sich Ärzte und Kasse nicht einigen konnten, legte als Schiedsperson Klaus Engelmann den Vertrag abschließend fest. Er war früher selbst Vorsitzender des BSG-Vertragsarztsenats.

Die Bahn-BKK war mit dem Schiedsspruch nicht einverstanden. Mit ihrer Klage wollte sie erreichen, dass die Sozialgerichte den Vertrag verwerfen und selbst abändern. Doch insoweit ist die Klage unzulässig, so das BSG. Die Schiedsperson sei keine Behörde und der Schiedsspruch daher kein Verwaltungsakt.

Damit hat eine Klage auch keine aufschiebende Wirkung. Laut BSG können die Gerichte nur prüfen, ob einzelne Teile des Schiedsspruchs unzulässig sind. Die Vertragsparteien müssten diese dann durch neue Vereinbarungen ersetzen.

Dabei muss sich der Vertrag aber nicht an der Satzung der Krankenkasse orientieren, sondern diese muss umgekehrt bei Bedarf ihre Satzung an den HzV-Vertrag anpassen. Zudem reicht es nach dem Kasseler Urteil aus, dass mehre Verbände gemeinsam die Schwelle von 50 Prozent der Hausärzte überschreiten. (mwo)

Az.: B 6 KA 9/14 R

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten