Neue Versorgungsformen

26 Projekte erhalten Fördergelder

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Innovationsaussschuss hat weitere 26 Projekte zu neuen Versorgungsformen ausgewählt, die Fördergelder erhalten sollen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag bekannt gegeben. Dort ist der Ausschuss angesiedelt.

Gefördert werden je vier Projekte aus den Gebieten "Modelle mit Delegation und Substitution von Leistungen", "Auf- und Ausbau der geriatrischen Versorgung" und "Versorgungsmodelle für Menschen mit Behinderungen". Außerdem neun Projekte, die sich mit der "Verbesserung der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und Förderung der Gesundheitskompetenz" beschäftigen sowie fünf Projekte aus dem themenoffenen Bereich. Insgesamt stehen für die Förderung neuer Versorgungsformen in diesem Jahr 225 Millionen Euro bereit.

Die ersten Fördergelder werden laut GBA ausgezahlt, sobald die Projektnehmer alle erforderlichen Auflagen erfüllt haben. Die Auszahlung erfolgt regulär immer zur Mitte des Quartals über das Bundesversicherungsamt. Insgesamt waren 107 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 485 Millionen Euro eingereicht worden. (chb)

Weitere Infos unter:

www.innovationsfonds.g-ba.de/projekte/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“